Bekämpfung der Coronakrise Bayern führt FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr und Supermarkt ein

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Pressekonferenz vor der Coronavirus-Mutation gewarnt. In Bayern muss man beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr künftig eine FFP2-Maske tragen.
Markus Söder gilt als Verteidiger scharfer Anti-Corona-Maßnahmen

Markus Söder gilt als Verteidiger scharfer Anti-Corona-Maßnahmen

Foto: Bayerische Staatskanzlei / imago images/Bayerische Staatskanzlei

In Bayern gilt vom kommenden Montag an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel. Das hat das Kabinett am Dienstag in München beschlossen, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte.

Söder sagte, die »normalen Community-Masken« seien in der Corona-Pandemie zum Schutz der anderen. FFP2-Masken schützen auch den Träger selbst. Ziel sei, die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr und im Handel zu verbessern.

»Die Verfügbarkeit im Handel ist ausreichend gewährleistet, also es gibt keine Mangelware FFP2«, betonte der Ministerpräsident. Die Masken seien zum Teil sogar »deutlich im Überfluss, zum Teil jedenfalls, vorhanden«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Söder warnt vor Virus-Mutante

Angesichts leicht zurückgehender Zahlen sprach Söder von einer »verhalten positiven Tendenz«. »Ein Großteil der Maßnahmen beginnt zu wirken«, sagte Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München über den aktuellen Shutdown.

Binnen 24 Stunden habe es in Bayern 1740 Neuinfektionen gegeben – fast 500 weniger als vor einer Woche. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 158,8 liege der Freistaat bundesweit auf Platz sieben. Das sei nur ein Zwischenstand. Noch sei unklar, wie sich die Ferien auswirken. Dies werde man endgültig wohl gegen Ende dieser Woche sehen. Söder betonte, es seien weiterhin Konsequenz und Geduld notwendig.

Er warnte vor den Folgen der Mutation , die sich derzeit in England, Irland und den Niederlanden ausbreitet. Schulen und Kitas seien in diesen Ländern Treiber der Pandemie gewesen, deswegen sei der Lockdown in Deutschland »positiv«. Er verglich die Maßnahmen gegen die Mutation mit einem »Wettlauf mit der Zeit«.

Söder forderte, künftig mehr Impfstoff in Deutschland herzustellen. Dass die EU Impfstoff nachbestellt habe, sei richtig, »offenkundig« habe es »Nachholbedarf« gegeben.

»Erst wenn wir ausreichend geimpft sind, ist der Spuk beherrschbar«, sagte Söder. Er wiederholte in diesem Zusammenhang seinen Vorschlag, auch eine begrenzte Impfpflicht für Bedienstete in Alten- und Pflegeheimen zu debattieren, wie bereits vom Deutschen Ethikrat angestoßen.

höh/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten