Corona-Pandemie Kommunen und Ärzte warnen vor zu hohen Erwartungen bei Schnelltests

Die Bürger sollten nicht erwarten, dass ab März für jeden kostenlose Tests zur Verfügung stehen, mahnt der Städte- und Gemeindebund. Der Verband der Amtsärzte fordert »klare Regeln« für den Umgang mit Schnelltests.
Negative Corona-Schnelltests

Negative Corona-Schnelltests

Foto: Sebastian Gollnow / dpa

Von März an will die Bundesregierung kostenlose Corona-Schnelltests anbieten – angesichts dessen hat der Städte- und Gemeindebund vor zu hohen Erwartungen gewarnt. Die Bürger sollten nicht glauben, dass ab 1. März »überall für alle« die Schnelltests in großer Zahl zur Verfügung stünden, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Aus dem Start der Impfkampagne sei gelernt worden, dass die Beschaffung von Einsatzmitteln gegen das Coronavirus sowie deren Verteilung an viele Millionen Menschen eine »Mammutaufgabe« darstelle. Landsberg plädierte deshalb für einen Stufenplan bei den Schnelltests: »Wenn die Tests noch nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind, ist es sinnvoll, sich zunächst auf Kitas und Schulen zu konzentrieren«, sagte er.

Schnelltest-Strategie als Brücke zur Durchimpfung

Auch könne der Einsatz von mobilen Teams, welche die Schnelltests in Schulen und Kitas kurzfristig anwenden, ein richtiger Ansatz sein, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds. Er mahnte zugleich eine rasche Zulassung der Testversionen an, bei denen sich die Bürger selbst auf das Coronavirus testen. Selbst wenn deren Fehlerquote etwas höher sein sollte, »ist das immer noch besser, als gar keinen Test vornehmen zu können«.

Insgesamt könne die Schnelltest-Strategie »die notwendige Brücke bis zu dem Zeitpunkt schlagen, an dem große Teile der Bevölkerung eine Schutzimpfung erhalten haben«, betonte Landsberg.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, dass ab 1. März kostenlose Schnelltests in Apotheken, Testzentren oder Arztpraxen angeboten werden sollen. Die Kosten soll der Bund übernehmen. Für die Version dieser Tests zur Selbstanwendung erwägt Spahn eine Eigenbeteiligung der Bürger von einem Euro.

Amtsärzte fordern »Strategie«

Bei den Amtsärzten stoßen die geplanten flächendeckenden Schnelltests allerdings auf deutliche Vorbehalte. »Es bringt bei der Pandemiebekämpfung nichts, einfach nur viele kostenlose Tests anzubieten«, sagte die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ute Teichert, den Funke-Zeitungen. Stattdessen würden »eine Strategie und klare Regeln« gebraucht.

Ungeklärt sei bislang etwa, wie sich diejenigen zu verhalten hätten, »die bei sich ein positives Ergebnis feststellen«, führte Teichert aus. Es sei offen, bei wem sich diese Menschen melden müssten. Auch sei bisher unklar, ob Kinder von infizierten Eltern in die Schule gehen dürften oder ob in diesen Fällen für die ganze Familie Quarantänepflicht gelte. »All das muss die Politik sehr zügig klären«, verlangte die Verbandschefin.

höh/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten