»Es wird dann kein Halten geben« Ostbeauftragter warnt vor dramatisch steigenden Coronazahlen im Osten

In den ostdeutschen Bundesländern ist der Anteil der Ungeimpften deutlich höher als im Westen. Marco Wanderwitz bereitet das mit Blick auf die vierte Coronawelle und den nahenden Herbst große Sorgen.
Impfwillige in Leipzig stehen an für einen Piks gegen das Coronavirus

Impfwillige in Leipzig stehen an für einen Piks gegen das Coronavirus

Foto: Hendrik Schmidt / dpa

Die Corona-Neuinfektionen steigen in Deutschland weiter an, am Montag meldete das Robert Koch-Institut 4749 neue Positivtests. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 84,3 – im Vergleich zu 75,8 in der Vorwoche. Auf der Karte verteilen sich diese Zahlen jedoch unterschiedlich: Metropolen und der Westen Deutschlands leuchten rot, im Osten sind bislang hingegen kaum hohe Inzidenzwerte verzeichnet.

Das wird sich nach Einschätzung des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, bald ändern. Er blickt mit Sorge auf den Coronaherbst in den ostdeutschen Bundesländern.

»Wenn die Schulferien in allen fünf neuen Ländern zu Ende sind, werden die Infektionszahlen mit großer Sicherheit deutlich steigen«, sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Einmal, weil das Virus gerade im Osten auf eine im Vergleich zum Westen hohe Zahl von Ungeimpften trifft. Aber auch deshalb, weil hier die Zahl derjenigen groß ist, die die Schutzmaßnahmen verweigern.«

Ende der Sommerferien in Thüringen und Sachsen

Er rechne damit, dass die Inzidenzen im Osten in wenigen Wochen höher sein werden als jetzt im Westen. »Ich fürchte, es wird dann kein Halten geben und wir werden ähnlich dramatische Verhältnisse haben wie im vergangenen Herbst.« Wanderwitz fügte an: »Die Impfbereitschaft könnte sich dann wieder erhöhen, wenn sich die Lage deutlich verschlechtert und strengere Maßnahmen für Ungeimpfte kommen. Ein Faktor könnte auch das Ende der kostenlosen Tests sein.«

In Thüringen und Sachsen beginnt am Montag das neue Schuljahr, damit sind die Sommerferien in allen ostdeutschen Bundesländern vorbei. In Sachsen-Anhalt endeten die Sommerferien vergangene Woche, in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bereits Anfang August beziehungsweise Ende Juli.

Laut Robert Koch-Institut wurden seit Beginn der Pandemie 91.354 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als vier Millionen Coronatests positiv aus.

mrc/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten