Für Reiserückkehrer Gesundheitsminister vereinbaren Corona-Tests an Flughäfen

Reisende am Flughafen in Frankfurt am Main (Archivbild)
Foto:Andreas Arnold/ dpa
An deutschen Flughäfen wird es künftig Corona-Teststellen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten geben. Sie sollen sich dort kostenlos auf das Virus testen lassen können, sagte die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) nach Beratungen mit ihren Kollegen aus Bund und Ländern.
Wer keinen negativen Test habe, müsse in häusliche Quarantäne, sagte Kalayci. "Auch Reisende aus Nichtrisikoländern können sich innerhalb von 72 Stunden testen lassen", erklärte sie weiter. "Allerdings nicht in den Flughäfen." Für alle Reiserückkehrer seien die Tests kostenlos. Die Finanzierung teilten sich der Bund und die Länder, sagte die Hamburger Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD).
Die Maßnahme soll das Risiko begrenzen, dass Urlauber das Virus wieder in Deutschland verbreiten. Die Zahl an Neuinfektion ist in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Kalayci bezeichnete die Gefahr, dass durch Urlaubsreisen Infektionen nach Deutschland eingeschleppt würden, als "sehr hoch". Einige Bundesländer berichteten bereits von steigenden Fallzahlen, die auf Reiserückkehrer zurückzuführen seien.
Nicht nur für Flugreisende aus dem Ausland, sondern auch für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Schiff, Bus und Bahn werden laut Kalayci Aussteigekarten wieder eingeführt. Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland komme, müsse ein solches Formular ausfüllen und abgeben.
Das Robert Koch-Institut (RKI) stuft derzeit rund 130 Staaten als Corona-Risikogebiete ein. Darunter sind etwa die USA sowie traditionell beliebte Urlaubsländer wie die Türkei oder Ägypten. Keine Risikogebiete sind laut dieser Liste fast alle EU-Staaten sowie einige weitere Länder, darunter die Schweiz, Kanada, Australien, Neuseeland, Südkorea, Tunesien und Jordanien.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte, die aktuellen Infektionszahlen zeigten, dass man "noch mitten drin in der Corona-Pandemie" sei. Der zunehmende Reiseverkehr erhöhe "das Risiko, dass wieder mehr Infektionen nach Deutschland hineingetragen werden". Daher werde der Bund die Nationale Teststrategie so ergänzen, dass sich alle Reiserückkehrer binnen drei Tagen nach Einreise testen lassen können.
Für Einreisende aus Risikogebieten sollen die Tests demnach direkt an den Flughäfen angeboten werden. "Klar ist aber auch: Ein Test ist kein Freifahrschein, sondern immer nur eine Momentaufnahme. Vernünftiges Verhalten und Wachsamkeit bleiben unverzichtbar", sagte Spahn.