Zur Ausgabe
Artikel 17 / 66
Markus Feldenkirchen

Der gesunde Menschenverstand Nichts gelehrt

Markus Feldenkirchen
Eine Kolumne von Markus Feldenkirchen
Kein anderer Bereich hat in der Coronakrise so versagt wie das deutsche Schulsystem. Nirgendwo fiel es Verantwortlichen schwerer, sich flexibel und kreativ auf eine neue Lage einzustellen.
aus DER SPIEGEL 25/2020
Leeres Klassenzimmer in einer Schule in Gelsenkirchen

Leeres Klassenzimmer in einer Schule in Gelsenkirchen

Foto:

Caroline Seidel/ dpa

Deutschland atmet auf. Es ist ganz wunderbar, was nach dem Corona-Schreck jetzt wieder alles geht bei uns. Dem Besuch von Nagel- und Tattoostudios, von Spielhallen, Bars und Kneipen steht vielerorts nichts mehr im Wege. Auch Freizeitparks dürfen wieder öffnen, Freibäder, Fitness-, Yoga- und Tanzstudios ebenso. Einzelne Ausnahmen bestätigen die Regel. In einigen Ländern sind Wellnessoasen, Thermen, Saunen und Sonnenbänke nun Gott sei Dank wieder für ihre Kundschaft da. Und selbst einem Besuch im Hundesalon steht mancherorts nichts mehr im Wege. Die Politik in Bund und Ländern weiß eben, was wirklich wichtig ist.

Aber wir dürfen es auch nicht übertreiben. Wenn jetzt jeder machen dürfte, was gut für ihn ist, kämen wir in Teufels Küche. Corona ist schließlich nicht vorbei, ein bisschen Einschränkung darf man schon noch verlangen. Schülerinnen und Schüler müssen deshalb weiter zurückstecken, obwohl – das muss man kritisch anmerken – bislang unklar ist, ob sie das Virus stärker verbreiten als ausgewachsene Saunagänger. Die Forschung hinkt da noch hinterher. Aber man muss Prioritäten setzen.

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein dürfen zumindest Grundschüler wieder täglich die Schule besuchen, ein paar Länder wollen noch vor den Sommerferien folgen. Was Schülern in den anderen Ländern geboten wird, ist nicht mal ein schlechter Witz, sondern ein hundsmiserabler. Auf Twitter wurde diese Woche das Ergebnis einer "exklusiven Spielplatzumfrage" in Berlin verbreitet. Das Ergebnis: Julia (2. Klasse) darf fünf Tage à drei Stunden zur Schule, gefolgt von einer Woche Heimunterricht, Florian (2. Klasse) darf drei Tage à vier Stunden am Unterricht teilnehmen, Anton (3. Klasse) einen Tag à drei Stunden, Johanna (3. Klasse) zwei Tage à vier Stunden, Marlen (4. Klasse) drei Tage à sechs Stunden, und für Nils (5. Klasse) fällt die Schule bis zu den Sommerferien komplett flach. Interessant ist noch, dass alle befragten Kinder aus demselben Bezirk stammen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Man würde gern an einen Internetscherz glauben. Aber genau so ein Alibi-Schulbetrieb findet aktuell in Deutschland statt, nicht nur in Berlin, sondern in vielen Bundesländern.

Kein anderer Bereich unserer Gesellschaft hat in der Coronakrise annähernd so versagt wie das Schulsystem. Nirgendwo fiel es Verantwortlichen schwerer, sich flexibel und kreativ auf eine neue Lage einzustellen. Die Schuld trifft dabei nur teilweise die Lehrer. Gut, manch einer aus dem Kollegium verfiel nach der Schulschließung Anfang März erst mal in einen ausgiebigen Frühjahrsschlaf, den er nur einmal die Woche kurz unterbrechen musste, als es eine E-Mail mit PDF-Anhang zu verschicken galt, in dem sich schlecht kopierte Aufgabenblätter befanden, deren Bearbeitung nie kontrolliert wurde. Aber viele bewiesen auch Einsatz und Kreativität – sofern sie durften.

Die eigentlichen Versager sitzen in den Ministerien, Behörden und Schulleitungen. Das aktuelle Maß an Verantwortungslosigkeit bei gleichzeitiger Teilnahmslosigkeit würde sich in jedem Zeugnis verheerend niederschlagen. Mitarbeit: mangelhaft. Versetzung: gefährdet.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 17 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten