
So gesehen Gesprächsbereit


IMAGO/Fabian Steffens / IMAGO/Eibner
In der Auseinandersetzung um die Räumung des vom Braunkohle-Tagebau bedrohten Dorfes Lützerath ergeht folgende Sprachregelung an alle Parteigliederungen für eventuelle Nachfragen durch kritische Medien. Achtung: Nur von der Parteispitze nominierte, verlässliche Parteivertreter:innen sind für Interviews autorisiert. Sie antworten unabhängig von der konkreten Eröffnungsfrage wie folgt, Abweichungen sind nicht vorgesehen:
Die Grünen stehen kompromisslos für Umwelt- und Klimaschutz und gegen die weitere Ausbeutung fossiler Energieträger. Dafür werden sie gewählt.
Die Grünen tragen Verantwortung in der Bundesregierung und in zahlreichen Landesregierungen.
Aus 1. und 2. folgt: Grüne Vorstellungen von Umwelt- und Klimaschutz widersprechen bisweilen jenen der Koalitionspartner. Diesen Konflikt aufzulösen, ist unsere Aufgabe.
Die Grünen zeigen Verständnis für die Proteste der Klimaschützer:innen.
Die Grünen zeigen Verständnis für die Vorstellungen ihrer Koalitionspartner.
Die Grünen zeigen Verständnis für die Anliegen der deutschen Energieerzeuger.
Wenn sich alle Beteiligten ein Stück weit gehört fühlen, sind wir in der Debatte schon einen großen Schritt weitergekommen.
Lützerath ist das falsche Symbol.
Wiederholung ab Punkt 4 bis zur Ermüdung des Fragestellers.
Themenwechsel: Was der Merz schon wieder gesagt hat.
Themenwechsel: Sofortige Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine.
Diese Sprachregelung gilt bis zur vollständigen Räumung des Dorfes Lützerath und/oder Abwahl der Grünen aus Regierungsverantwortung, danach Beschränkung auf Punkt 1. Diese Nachricht ist vertraulich und vernichtet sich in 3 Sekunden emissionsfrei von selbst. 3… 2… 1…