SPIEGEL ONLINE

Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Wulff lehnt Angebot der Staatsanwaltschaft ab

Christian Wulff geht aufs Ganze: Der Ex-Bundespräsident besteht auf einer Einstellung des Verfahrens gegen ihn - und will auch keine Geldstrafe zahlen. Damit nimmt er ein mögliches Gerichtsverfahren in Kauf.

Hannover - Überraschende Wende im Korruptionsverfahren gegen Christian Wulff: Der frühere Bundespräsident und sein befreundeter Filmproduzent David Groenewold nehmen das Angebot der Staatsanwaltschaft, die laufenden Ermittlungen gegen Zahlung einer Geldauflage einzustellen, nicht an. Das teilen die Anwälte von Wulff und Groenewold in diesen Minuten in einer Pressekonferenz mit.

"Unser Mandat akzeptiert die Verfahrensbeendigung zu den von der Staatsanwaltschaft genannten Bedingungen nicht. Herr Wulff hat sich nichts zu Schulden kommen lassen", hieß es in der Erklärung der Wulff-Anwälte Bernd Müssig und Michael Nagel. Ziel sei es, Wulff "vollständig zu rehabilitieren und zu entlasten".

Die Entscheidung fiel nach einem Treffen zwischen Ermittlern und Verteidigung am Montag in Hannover. Beide Seiten hatten sich auf eine 24-stündige Bedenkzeit geeinigt. Das Ergebnis: Der Ex-Bundespräsident geht aufs Ganze - und stimmt einer Verfahrenseinstellung gegen eine Geldauflage von mehreren zehntausend Euro nicht zu. Damit geht das Ringen um ein Ende der langwierigen Ermittlungen wegen mutmaßlicher Bestechung und Bestechlichkeit in die nächste Runde. Die Ermittlungen gegen Wulff und den Filmproduzenten laufen seit 14 Monaten.

Die Verteidiger von Wulff und Groenewold wollen sich auf den Deal nicht einlassen, das steht nun fest. In einer Stellungnahme von Groenewolds Anwalt hieß es: "Die Verteidigung von Herrn Groenewold hat den Vorschlag der Staatsanwaltschaft Hannover das Verfahren nach Paragraf 153a StPO abgelehnt. Sie hält an ihrem Einstellungsantrag nach Paragraf 170 Abs. 2 StPO fest, da ein hinreichender Tatverdacht nicht erkennbar ist. Sollte die Staatsanwaltschaft Hannover Anklage erheben, wird sich Herr Groenewold dem Gerichtsverfahren, in dem auch der bisherige Verfahrensablauf zu überprüfen ist, stellen."

Kern des Ermittlungsverfahrens, das zum Rücktritt Wulffs als Bundespräsident führte, sind seine Beziehungen zu vermögenden Freunden in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident. Der Produzent Groenewold soll 2008 einen Hotelaufenthalt des Ehepaars Wulff beim Münchner Oktoberfest teilweise bezahlt haben - es geht um 754 Euro. Später soll sich Wulff für ein Filmprojekt Groenewolds eingesetzt haben.

Die Staatsanwaltschaft Hannover will sich im Laufe des Tages zum Verfahren äußern. Wann dies geschehen soll, ist aber noch unklar.

jok/amz/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren