Gauck in Leipzig "Die DDR war ein Unrechtsstaat"

25 Jahre nach der großen Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 hat Joachim Gauck an die friedliche Revolution in der DDR erinnert. In Leipzig fand der Bundespräsident deutliche Worte - auch zur deutschen Außenpolitik.
Bundespräsident Joachim Gauck mit Lebensgefährtin Daniela Schadt in Leipzig: "Vor der Einheit kam die Freiheit"

Bundespräsident Joachim Gauck mit Lebensgefährtin Daniela Schadt in Leipzig: "Vor der Einheit kam die Freiheit"

Foto: Hendrik Schmidt/ dpa

Leipzig/Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck hat bei einem Festakt in Leipzig die friedliche Revolution vor 25 Jahren gewürdigt und an das Unrecht in der DDR erinnert. Dort habe ein Klima der Angst und Ohnmacht geherrscht. "Die DDR war ein Unrechtsstaat, es gab keine unabhängige Gerichtsbarkeit", sagte Gauck im Leipziger Gewandhaus. "Willkür regierte das Land." In den vergangenen Wochen hatte es vor allem in der Linkspartei Auseinandersetzungen um den Begriff Unrechtsstaat für die DDR gegeben.

Am 9. Oktober 1989 waren in Leipzig mehr als 70.000 Menschen auf die Straße gegangen, um Freiheit und Demokratie zu fordern. Unter dem Ruf "Wir sind das Volk" zogen sie durch die Stadt. Nur einen Monat später, am 9. November, fiel die Berliner Mauer. Gauck betonte am Donnerstag: "Hier und heute sagen wir es noch einmal ganz deutlich: kein 9. November ohne den 9. Oktober. Vor der Einheit kam die Freiheit."

In seiner "Rede zur Demokratie" würdigte Gauck auch die DDR-Bürger, die dem Staat den Rücken kehrten. Damals habe er die Lage anders gesehen als heute. "Wir fühlten uns damals von ihnen im Stich gelassen." Erst später habe man begriffen, dass auch diese Menschen große Bedeutung für die Delegitimierung der DDR besaßen. Auch mehrere Kinder Gaucks verließen die DDR in Richtung Bundesrepublik.

"Deutschland hat eine Mitverantwortung"

Gauck mahnte die Deutschen, die Demokratie im In- und Ausland zu verteidigen. "Gerade in Zeiten, in denen alte Ordnungen infrage stehen und für viele alte Gewissheiten verloren gehen, sollten wir uns an unsere Erfahrungen von 1989 erinnern: Wer nur abseits steht und sich heraushält, wird zum beherrschten Objekt", sagte der Bundespräsident weiter.

Ausdrücklich verwies er auf die Demokratiebewegungen auf dem Maidan in Kiew und in Hongkong. Zudem äußerte er Kritik an Russland in der Ukraine-Krise. "Am Rande Europas werden Normen des Völkerrechts missachtet und militärische Mittel eingesetzt, wo friedliche Koexistenz möglich wäre", kritisierte Gauck. Die Wende in der DDR sei nur möglich gewesen, weil die Sowjetunion militärisch nicht eingegriffen habe.

Das Staatsoberhaupt hatte in den vergangenen Monaten mehrfach angemahnt, Deutschland müsse sich außenpolitisch stärker engagieren. Auch in Leipzig mahnte er eine entschiedene Verteidigung der eigenen Werte an. "Wir wollen nicht gelebt und regiert werden, wir wollen unser Leben selbst gestalten und regieren", forderte er. "Wir haben offensichtlich neu nachzudenken, welche Mitverantwortung Deutschland angesichts dieser veränderten Lage für die 'Eine Welt' zu tragen bereit ist."

Gauck hatte zu den Feiern in Leipzig die Präsidenten Polens und Ungarns, Tschechiens und der Slowakei eingeladen. Unter den Gästen waren auch der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und sein früherer US-Kollege Henry Kissinger.

Fotostrecke

Halbzeit für den Bundespräsidenten: Zweieinhalb Jahre Präsident Gauck

Foto: FABRIZIO BENSCH/ REUTERS
amz/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten