Dienstwagenprivileg Finanzminister Lindner beschwert sich über »linkes Framing«

In der Diskussion um finanzielle Entlastungen ist das Dienstwagenprivileg in die Kritik geraten. Finanzminister Lindner sieht schon in der Wortwahl eine Stigmatisierung.
FDP-Finanzminister Christian Lindner

FDP-Finanzminister Christian Lindner

Foto: FILIP SINGER / POOL / EPA

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich in der Debatte über die Finanzierung von Entlastungen über einen vermeintlichen ideologischen Einschlag beklagt. Man wähle ein Wort, um Gefühle zu erregen, sagte der FDP-Chef beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung und bezog sich auf das Wort Dienstwagenprivileg.

Der Begriff »Dienstwagenprivileg« sei Politik, sagte Lindner. »Dienstwagenprivileg. Reiche. Haben einen Dienstwagen. Ein Privileg, kriegen noch Geld vom Staat. Dienstwagenprivileg.« Das Wort sei »linkes Framing«. »Damit Sie im Bauch schon das Gefühl haben, oh, das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.«

Unter »Framing« versteht man die »Einrahmung« eines Begriffes oder eines Sachverhalts in einen bestimmten Bedeutungskontext. Durch diese Darstellungsweise sollen bei den Menschen bewusst Gefühle und Bewertungen zu diesem Sachverhalt ausgelöst werden.

Grünenchef will Reform

Neben Umweltverbänden fordern auch die Grünen eine Reform des Dienstwagenprivilegs. Zuletzt hatte sich Co-Parteichef Omid Nouripour dafür ausgesprochen. Das Dienstwagenprivileg spielte auch in der Diskussion um eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket eine Rolle.

Wer seinen Firmenwagen auch privat nutzen kann, hat einen sogenannten geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss. Wird kein Fahrtenbuch geführt, liegt die Besteuerung pauschal bei monatlich einem Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs. Laut Umweltbundesamt liegt der tatsächliche geldwerte Vorteil für den Nutzer aber häufig deutlich höher.

Demnach entgehen dem Staat dadurch Steuern von mindestens drei Milliarden Euro jährlich. Lindner wiederholte seine Argumentation, dass die Pauschalversteuerung keinen Steuervorteil bedeute, und verwies auf Studien und Gerichtsurteile.

sms/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten