Flüchtlingspolitik CDU-Spitzenkandidaten distanzieren sich von Merkel

CDU-Wahlplakat in Mainz: "Herz und Härte"
Foto: Thomas Lohnes/ Getty ImagesDrei Wochen vor den Landtagswahlen in drei Bundesländern machen die CDU-Spitzenkandidaten Druck auf Kanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung forderten Julia Klöckner und Guido Wolf, Spitzenkandidaten in Rheinland-Pfalz beziehungsweise Baden-Württemberg, der "Bild am Sonntag" zufolge tagesaktuelle Flüchtlingskontingente und Grenzzentren.
"Ohne Asylgrund oder Schutzstatus sollte niemand mehr nach Deutschland einreisen dürfen", zitierte die Zeitung aus der Erklärung der beiden CDU-Politiker. All diese Schritte könnten ohne Verzögerung angegangen werden, hieß es.
Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, der am 13. März wiedergewählt werden will, sagte, Merkel kämpfe zwar mit großem Einsatz für eine europäische Lösung. Eine solche Lösung liege aber außer Sichtweite. "Deshalb ist es zwingend, schnellstens die EU-Außengrenzen wirksam zu schützen, um die Flüchtlingszahlen in Europa rasch zu senken. Kann die Außengrenze nicht wirksam geschützt werden, müssen wir zu nationalen Handlungsoptionen übergehen."
Wie mit den Flüchtlingen umgegangen werden kann, die schon in Deutschland sind - dazu hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière einen Vorschlag: "Eine Wohnortzuweisung für Flüchtlinge halte ich für dringend geboten, um Ballungsräume von den Risiken einer Gettobildung zu entlasten", sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag". Vorbild sei das frühere Wohnortzuweisungsgesetz für Spätaussiedler aus den Neunzigerjahren.
Liebe Leserinnen und Leser,
im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf SPIEGEL ONLINE finden Sie unter diesem Text kein Forum. Leider erreichen uns zum Thema Flüchtlinge so viele unangemessene, beleidigende oder justiziable Forumsbeiträge, dass eine gewissenhafte Moderation nach den Regeln unserer Netiquette kaum mehr möglich ist.
Deshalb gibt es nur unter ausgewählten Artikeln zu diesem Thema ein Forum. Wir bitten um Verständnis.