Asylbewerber De Maizière will Flüchtlinge in Europa gerechter verteilen

Thomas de Maizière appelliert an die europäische Solidarität: Nach Informationen des SPIEGEL will der Bundesinnenminister Flüchtlingskontingente für ganz Europa einführen. Das würde Länder wie Italien entlasten.
Ankunft in Deutschland: Flüchtlinge auf dem Hof einer ehemaligen Schule in Hamburg

Ankunft in Deutschland: Flüchtlinge auf dem Hof einer ehemaligen Schule in Hamburg

Foto: Daniel Bockwoldt/ dpa

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) fordert, Asylbewerber in Europa besser zu verteilen. "Es kann nicht sein, dass vier, fünf Länder die größte Anzahl der Flüchtlinge aufnehmen", sagte de Maizière dem SPIEGEL. "Das entspricht nicht der erforderlichen gesamteuropäischen Solidarität, die wir hier dringend benötigen."

Um das Flüchtlingsproblem zu lösen, machte sich de Maizière dafür stark, Flüchtlingskontingente auf alle EU-Mitgliedstaaten zu verteilen. "Wenn alle die verabredeten Regeln einhalten, könnten Länder wie Italien, wo überproportional viele Flüchtlinge ankommen, so freiwillig unter der Berücksichtigung der schon erfolgten Aufnahmen und zeitlich befristet entlastet werden", so der CDU-Politiker.

(Die ganze Geschichte lesen Sie hier im aktuellen SPIEGEL.)

"Können nicht alle Armutsprobleme der Welt lösen"

Voraussetzung sei allerdings, so de Maizière in einem Schreiben an EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström von Anfang September, dass etwa in Italien "zügig diejenigen Personen erfasst werden, die Anspruch auf internationalen Schutz erheben können, und die Personen, die hierfür nicht infrage kommen, rasch in ihre Herkunfts- oder Ausgangsländer zurückgeführt werden". Das Schreiben liegt dem SPIEGEL vor.

Angesichts steigender Asylbewerberzahlen betonte de Maizière, dass die Aufnahmebereitschaft der Deutschen Grenzen habe. "Wir können nicht alle Armutsprobleme der Welt in unserem Land lösen", so der Bundesinnenminister. "Priorität muss grundsätzlich die Verbesserung der Verhältnisse vor Ort sein, um den Betroffenen eine Perspektive in ihrer Heimat zu geben."

Am Donnerstag hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine Prognose für die Asylbewerberzahlen zum vierten Mal in diesem Jahr erhöht, sie liegt jetzt bei 25.000 Erstantragstellern pro Monat. Die deutschen Städte sind zunehmend überfordert, in Berlin und in Bayern mussten die Erstaufnahmen zeitweise schließen - der Andrang war zu groß.

Themen im neuen SPIEGEL

Was steht im neuen SPIEGEL? Das erfahren Sie im SPIEGEL-Brief - dem kostenlosen Newsletter der Redaktion.SPIEGEL-Brief

Die neue Ausgabe des Digitalen SPIEGEL können Sie am Freitag ab 18 Uhr herunterladen.Neuer digitaler SPIEGEL

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren