Videoüberwachung Und plötzlich sah er sein Gesicht in der "Tagesschau"

Martin Baer nahm an dem umstrittenen Feldversuch des Innenministeriums zur Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz teil. Inzwischen bereut er das.

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Foto: Wolfgang Kumm/ dpa

Aus seiner Sicht war Martin Baer ein Musterbürger. Ein Freiwilliger, der dem Innenminister dabei helfen wollte, Straßen und Bahnhöfe sicherer zu machen. Als einer von rund 300 Probanden hatte Baer sich 2017 für einen Feldversuch zur automatisierten Gesichts­erkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz gemeldet. Das Vorhaben war von Beginn an umstritten, so wie das Ermittlungs­instrument an sich. Behörden versprechen sich davon bessere Fahndungserfolge. Viele Kritiker sehen es als weiteren Schritt in eine totale Überwachung.

Auch Baer bereut sein Mitwirken inzwischen. "Die Behörden haben mir die Sicherheit und Löschung meiner Daten versprochen, ich fühle mich verschaukelt."

Der Berliner hat es vorige Woche in die "Tagesschau" geschafft, gegen seinen Willen. Zwei Porträtfotos von Baer flimmerten lange als Standbild auf dem Schirm, während die Moderatorin die Neuigkeiten zum Thema verlas: Innenminister Horst Seehofer hatte die Ermittlungsmethode aus einem aktuellen Gesetzesentwurf gestrichen. "Auf jeden normalen Zuschauer musste ich wie ein flüchtiger Verdächtiger wirken", sagt Baer. "Vollkommen absurd, dass es ausgerechnet mich traf."

Der 57-jährige Berliner beschäftigt sich als Kameramann und Dokumentarfilmer seit Jahren intensiv mit dem Recht am eigenen Bild und drehte darüber sogar eine Kinodokumentation. "Der illegale Film" ist eine collagenartige Kulturgeschichte der Fotografie, er zeigt, wie den Menschen zunehmend die Kontrolle über ihre eigenen Bilder entgleitet. Nun liefert Baer selbst den besten Beleg für ­seine These.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten