Jan Fleischhauer

Paradoxien der Geschlechterdebatte Die Frage des Unterschieds

Eine Umfrage legt nahe: Es gibt beim Wissen über politische Themen einen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Was sagt uns das?

Eine Kollegin hat mir die Ergebnisse einer Umfrage zum politischen Wissen der Deutschen geschickt. Das Forschungsinstitut Kantar Public hat im Juli 1052 repräsentativ ausgewählte Menschen befragt, wie stark sie sich für Politik interessieren und dabei auch eine Art Quiz veranstaltet, um ihr Wissen zu testen.

Die Angesprochenen sollten zum Beispiel die Frage beantworten, wie hoch die Arbeitslosenquote ist oder welche Aufgabe der Bundesrat hat. Ich weiß nicht, wie ich es am diplomatischsten ausdrücken soll. Es gibt bei diesen Antworten ein auffälliges Gefälle zwischen zwei Gruppen von Befragten. Nennen wir es neutral ein Gendergap.

63 Prozent der Männer wussten, dass die Arbeitslosenquote bei sechs Prozent liegt, aber nur 39 Prozent der Frauen. 67 Prozent der Männer wählten unter drei vorgegebenen Ländern Russland als das Land, das nicht der Nato angehört. Bei den Frauen waren es 32 Prozent. Um die Wahrheit zu sagen: Die meisten weiblichen Befragten glaubten, dass Albanien nicht in der Nato ist, 19 Prozent votierten für Island. Eine Mehrheit der Frauen hatte auch keine Ahnung, was der Bundesrat eigentlich tut. Sie waren der Meinung, dass der Bundesrat den Bundespräsidenten oder den Bundeskanzler wählt.

Ich weiß nicht, was die Motive der Kollegin waren, mir die Umfrage zu schicken. Ich habe lieber nicht nachgefragt. Wenn man die Zahlen ernst nimmt, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass sich Frauen zwar für Politik interessieren, es aber mit Fakten nicht so genau nehmen. Was mag der Grund dafür sein, habe ich mich gefragt? Denken Frauen, obwohl sie nachweislich über bessere Bildungsabschlüsse verfügen, dass der allgemeine Eindruck wichtiger ist als Detailkenntnis? Haben sie einen eher gefühlsmäßigen Zugang zur Politik?

Ich weiß, ich begebe mich hier auf dünnes Eis. Wer es wagt, auf Geschlechterunterschiede hinzuweisen, der spielt mit seinem Job. Bei Google haben sie gerade einen Programmierer gefeuert, weil er in einem internen Memo als Grund für den geringen Frauenanteil bei Google auf Theorien verwiesen hatte, wonach sich Frauen mehr für Menschen als für Dinge interessieren. Die Argumente, die er ins Felde führte, werden von einigen Wissenschaftlern unterstützt, wie ich anschließend der "New York Times" entnehmen konnte . Dennoch galt sein Memo als so beleidigend, dass der Vorstandschef von Google seinen Urlaub unterbrach, um dem Mann publikumswirksam zu kündigen.

Mir scheint das nicht ganz untypisch zu sein. Wichtiger als die Debatte über die Gründe, warum die Wirklichkeit dem Fortschritt hinterherhinkt, erscheint vielen Aktivisten die Rücksichtnahme auf Empfindlichkeiten bei der Beschreibung der Widerstände, die es zu überwinden gilt.

Dass gerade das Silicon Valley ein besonders frauenfeindlicher Platz ist, das ist allgemein bekannt. Facebook begann als Seite zur Bewertung von Studentinnen, wer "hot" ist und wer eher nicht so "hot". Statt die Leute zur Rechenschaft zu ziehen, die es versäumt haben, mehr Frauen einzustellen, werden lieber diejenigen entfernt, die Vermutungen darüber anstellen, warum Frauen in der Belegschaft unterrepräsentiert sind.

Unser Umgang mit Unterschieden erscheint merkwürdig paradox

Ich verstehe die Empfindlichkeit bei dem Thema. Ich wäre auch ärgerlich, wenn man mir aufgrund meines Geschlechts oder meiner Herkunft bestimmte Fähigkeit absprechen würde. Aber es ist das eine, aufgrund von Umfragen Aussagen über Gruppen zu treffen - und es ist etwas völlig anderes, daraus auf das Verhalten der einzelnen Gruppenangehörigen zu schließen. Man muss beides sorgfältig trennen. Nur weil ich einer bestimmten Population angehöre, bedeutet das noch lange nicht, dass ich die Eigenschaften oder Verhaltensweisen teile, die man in dieser Population verstärkt antrifft.

Tatsächlich erscheint mir unser Umgang mit Unterschieden merkwürdig paradox. Auf der einen Seite wird uns die ganze Zeit vorgebetet, wie wertvoll Unterschiede seien. Die Förderung von Diversität, wie das Modewort lautet, gilt als entscheidender Schritt hin zu einer besseren, gerechteren Welt.

Auch in Deutschland ist das inzwischen ein großes Thema. 2600 Firmen und öffentliche Einrichtungen haben eine "Charta der Vielfalt" unterschrieben, die unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin steht und "die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen" will. Wer allerdings den Fehler macht, auf echte Unterschiede hinzuweisen, gerät schnell in Teufels Küche.

Wenn gar nichts mehr hilft, flüchtet man in den Exotismus

Es kommt eben ganz auf die Unterschiede an, die man zur Sprache bringt. Wer den langen Arm des Gesetzgebers fordert, weil Frauen in Gehaltsverhandlungen weniger auftrumpfen als ihre männlichen Konkurrenten, kann damit Kanzlerkandidat der SPD werden. Man hat auch noch nie jemanden darüber klagen hören, wenn Frauen attestiert wird, dass sie sozial kompetenter seien oder einen kooperativeren Führungsstil besäßen, als ihre männlichen Konkurrenten.

Die Wahrheit ist, dass gerade Leute, die so für "Vielfalt" eintreten, oft ein Problem mit Unterschieden haben, jedenfalls dann, wenn es sich nicht nur um bloße Lifestyle-Optionen handelt. Dass jemand aufgrund seiner familiären, kulturellen oder biologischen Prägungen möglicherweise ganz anders auf die Welt sieht, als man das aus dem eigenen Umfeld gewohnt ist, ist für diese Menschen eine unheimliche Vorstellung. Also wird lieber geleugnet, dass Kultur oder Geschlecht überhaupt einen Einfluss auf die Weltsicht haben könnten.

Wenn gar nichts mehr hilft, flüchtet man in den Exotismus. Das Fremde wird dann für so fremd erklärt, dass man sich nicht mehr damit auseinandersetzen muss. Das ist exakt das, was in einem fortschrittlich gesonnenen Teil unserer Gesellschaft im Umgang mit Menschen passiert, die aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen sehr spezielle Vorstellungen über das Verhältnis von Männern und Frauen haben.

Ich hätte einen Vorschlag, der meines Erachtens zur Entspannung beitragen würde: Nicht jede Äußerung über eine Gruppe, die man als ärgerlich empfindet, auf sich selber beziehen! Ich habe schon vor Langem aufgehört, mich aufzuregen, wenn jemand dummerhafte Bemerkungen über Männer macht.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten