Hausmitteilung Reichsbürger, Finnland, »Dein SPIEGEL«, SPIEGEL START, Journalistenpreise
Titel
Es begann mit dem Hinweis eines Informanten: Ob man sich schon mit Heinrich XIII. Prinz Reuß und seiner Seilschaft aus »Reichsbürgern« und »Querdenkern« befasst habe? Darunter, so die Quelle, befänden sich frühere KSK-Soldaten. Über Wochen recherchierte ein Team um die Redakteure Jörg Diehl und Wolf Wiedmann-Schmidt zum Netzwerk um Prinz Reuß, 71, und den ehemaligen Fallschirmjäger-Kommandeur Rüdiger von P., 69. Wie sich später herausstellte, recherchierte der SPIEGEL parallel zu den Sicherheitsbehörden. In dieser Woche schlugen der Generalbundesanwalt und das Bundeskriminalamt zu. Ausgehoben wurde eine mutmaßliche rechte Terrortruppe: 54 Männer und Frauen, denen vorgeworfen wird, einen Staatsstreich geplant zu haben. Unter ihnen die Richterin und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann, 58. »Der Einfluss der Beschuldigten und ihre finanziellen Möglichkeiten sind ungewöhnlich für Terrorfälle«, sagt Diehl. »Das macht ihre Radikalisierung besonders gefährlich.«
Leitartikel: Der Kampf gegen Rechtsextremismus muss Priorität bekommen
Innere Sicherheit: Wie gefährlich sind die Verschwörer aus der Reichsbürgerszene?
Sozialpsychologin Pia Lamberty über die Versäumnisse von Politik und Behörden
Finnland

Der Staat teilt sich mit Russland eine 1340 Kilometer lange Grenze. Entsprechend bedrohlich fühlt sich dort der Krieg an, den der Autokrat Wladimir Putin gegen die Ukraine führt. SPIEGEL-Reporterin Nadia Pantel bereiste den südlichen Teil dieser Grenze, sprach mit Geschäftsleuten, einer Schuldirektorin und Politikern wie Matias Hilden, Bürgermeister von Imatra. Pantel lernte ein Land kennen, das sich von Gewissheiten verabschiedet. Häufig hörte sie den Satz: »Ich habe mich geirrt.« Man habe geglaubt, die Verbindung zu Russland sei eng genug, und wähnte sich sicher. Doch inzwischen ist der Grenzverkehr massiv eingeschränkt, Geschäftskontakte verlieren sich. Dass Finnland nun in die Nato strebt, war noch vor einem Jahr schwer vorstellbar. »Es ist bemerkenswert, wie pragmatisch die Finnen in ihrem Umdenken sind«, sagt Pantel.
Finnland: Unterwegs an der Grenze zu Russland
»Dein SPIEGEL«, SPIEGEL START
Bei der Weltnaturkonferenz in Kanada wollen sich in diesen Tagen Vertreter von fast 200 Staaten einen Plan überlegen, um die Natur zu schützen. Wenn nicht gehandelt wird, könnten rund eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben, viele davon in den nächsten Jahrzehnten. Was das bedeutet, erklärt die Titelgeschichte von »Dein SPIEGEL«, dem Nachrichten-Magazin für Kinder. In der neuen Ausgabe geht es auch um die Frage, wie radikal der Protest gegen die Klimakrise sein darf. »Dein SPIEGEL« erscheint am kommenden Dienstag. Von diesem Samstag an ist die neue Ausgabe von SPIEGEL START an Universitäten erhältlich, Studierende erhalten sie als Teil ihres SPIEGEL-Abonnements. Titelthema: Das falsche Fach gewählt – was tun? Außerdem: der Beruf Politik – als junge Abgeordnete im Bundestag.
Journalistenpreise
In Berlin wurde Anfang der Woche der Deutsche Reporter:innenpreis verliehen, TV-Journalist Louis Klamroth moderierte. Rund 900 Arbeiten waren eingereicht worden. In der Kategorie »Beste Reportage« wurde SPIEGEL-Redakteurin Alexandra Rojkov für ihren Text »Der letzte Zeuge« ausgezeichnet. Darin erzählt sie von einem 17 Jahre alten Ukrainer, der im Krieg seine Eltern und seine Schwestern verlor und sich fragt, ob er sie hätte retten können. SPIEGEL-Autor Konstantin von Hammerstein und -Reporter Matthias Gebauer wurden prämiert für die »Beste Investigation«. Sie hatten für ihren Report »Elf Tage in Kabul« recherchiert, wie die Deutschen sich wirklich aus Afghanistan gerettet haben.