

Berlin - Beim Thema schlagen die Herzen schnell hoch. So auch wieder nach dem jüngsten Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten in Düsseldorf. Vor allem seine Forderung, Kinder türkischer Familien in Deutschland sollten zunächst türkisch und dann deutsch lernen, hat für Aufregung gesorgt. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, , lehnt dieses Ansinnen grundsätzlich ab. "Die Sprache des Landes, in dem man auf Dauer bleibt, muss Vorrang haben", sagte sie der "Passauer Neuen Presse".
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, , sagte der "Frankfurter Rundschau", er könne an den Äußerungen "nichts Kritikwürdiges erkennen", zumal Erdogan ja auch an seine in Deutschland lebenden Landsleute appelliert habe, auf Bildung und Karriere zu setzen. "Viele Sprachexperten betonen, man müsse zunächst seine Muttersprache beherrschen, bevor man sich die des Landes aneignet, in dem man lebt", sagte der CDU-Politiker.
Kanzlerin blieb angesichts der Diskussion gelassen. Sie sagte am Montagabend bei der Eröffnung der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover, sie setze nach wie vor darauf, dass junge Türken auch Deutsch lernen. Viele Türken aus der Gastarbeiter-Generation seien heute gut integriert - auch dank ihrer deutschen Sprachkenntnisse.
Als einen "sehr interessanten Vorschlag" bezeichnete die Integrationsbeauftragte Böhmer einen von Erdogan vorgesehenen Doppelpass light für Deutsch-Türken."Die Bundesregierung wird das sehr genau prüfen", kündigte sie in der "Passauer Neuen Presse" an: "Wir unterstützen alles, was der Integration in Deutschland dient. "
Erdogan hatte in Düsseldorf eine Gesetzesänderung in der Türkei angekündigt. Demnach sollen künftig alle, die den türkischen Pass abgeben und sich in Deutschland einbürgern lassen, eine sogenannte Blaue Karte erhalten, die in der Türkei die Funktion eines Personalausweises erfüllen soll und ein Aufenthaltsrecht garantiert. Dies würde auch bedeuten, dass in Deutschland eingebürgerte Türken auf Erbansprüche in ihrer früheren Heimat nicht verzichten müssten, was bisher viele von einem Antrag auf einen deutschen Pass abgeschreckt haben soll.
Auch der stellvertretende SPD-Vorsitzende Klaus Wowereit begrüßte die Pläne, mit denen Erdogan seinen in Deutschland lebenden Landsleuten die Entscheidung für einen deutschen Pass erleichtern will. "Die angekündigte Reform des türkischen Staatsbürgerschaftsrechts ist ein Anreiz, der helfen wird, Identitätskonflikte zu minimieren und Integration zu fördern", erklärte Berlins Regierender Bürgermeister in einer Mitteilung. Aber auch die Bundesregierung müsse sich bei Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts, etwa der doppelten Staatsbürgerschaft, bewegen.
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir wies die Warnung des türkischen Ministerpräsidenten an seine in Deutschland lebenden Landsleute vor einer kulturellen Verschmelzung zurück. "Assimilation ist eine individuelle Entscheidung, in die sich niemand einzumischen hat", sagte der türkischstämmige Grünen-Politiker der "Welt".
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Türkischer Premier Recep Tayyip Erdogan: "Ich bin hier, um nach eurem Wohl zu schauen." Der Politiker besuchte am Sonntag die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf und hielt dort eine Rede.
Erdogan-Anhänger in Düsseldorf: "Er ist unser Retter."
Mädchen mit türkischer und deutscher Flagge: Tausende jubelten Premier Erdogan zu.
Erdogan in Düsseldorf: Rund 10.000 Zuschauer kamen, um seine Rede zu hören.
Recep Tayyip Erdogan sprach auch über Integration: "Ja, integriert euch in die deutsche Gesellschaft, aber assimiliert euch nicht. Keiner hat das Recht, uns von unserer Kultur und Identität zu trennen."
Zuschauerinnen verfolgen die Rede Erdogans: Der Politiker warnte vor einer wachsenden Ausländerfeindlichkeit in Deutschland.
Veranstaltet wurde der Auftritt Erdogans von der türkischen Behörde "Präsidium für Auslandstürken und verwandte Völker".
Jubelnde Anhänger des türkischen Staatschefs in Düsseldorf: "Islamophobie ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit", sagte Erdogan.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden