Internationale Polizeieinsätze Deutschland gehen die Bewerber aus

Wegen des wachsenden Personalbedarfs für internationale Polizeimissionen rechnet die Bundesregierung nach SPIEGEL-Informationen mit erheblichen Problemen bei der Rekrutierung geeigneter Bewerber. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht.
Polizist in Afghanistan: Sogar der Einsatz von pensionierten Beamten ist im Gespräch

Polizist in Afghanistan: Sogar der Einsatz von pensionierten Beamten ist im Gespräch

Foto: ? Fabrizio Bensch / Reuters/ REUTERS

Hamburg - Der "Problemdruck und die Kritik am Polizeiaufbau in Afghanistan" seien gewachsen, die neue Afghanistan-Strategie der USA erfordere "die Stärkung der Ausbildungskapazitäten im Polizeibereich". Schon heute aber, heißt es in einem internen Papier des Bundesinnenministeriums, "übersteigt der Bedarf an Polizeikräften namentlich in Afghanistan deutlich die Möglichkeiten".

Gleichzeitig aber geht die Bundesregierung davon aus, dass sich bei internationalen Krisen der Personalbedarf von militärischen zu zivilen Einsatzkräften verlagert, deren Arbeit "für die Nachhaltigkeit erfolgreicher Stabilisierungspolitik heute als entscheidend angesehen" werde.

Dies stelle "hohe Anforderungen an deutsche Sicherheitsbehörden, zumal sich Deutschland als Handelsmacht dem internationalen Druck "nicht gänzlich entziehen" könne. Eine Lösung ist indes nicht in Sicht. Der Aufbau einer Auslandshundertschaft der Bundespolizei in St. Augustin bei Bonn, der "spätestens Ende 2010" abgeschlossen sein soll, kommt nicht voran.

Die Bundesregierung plant, Gespräche mit den Ländern über die Einrichtung eines gemeinsamen "Pools von Polizeivollzugskräften" aufzunehmen. Gleichzeitig hat Deutschland zugesagt, 910 Polizisten für das zivile Krisenmanagement der EU vorzuhalten. Bei der Bundespolizei hat die Suche nach Bewerbern schon zu unkonventionellen Vorschlägen geführt.

Neben finanziellen Anreizen, positiven Beurteilungen und Familienfreizeiten für Heimkehrer ist der Einsatz von pensionierten Polizeibeamten im Gespräch. Der SPD-Vorschlag, Führungskräfte der afghanischen Polizei in Deutschland auszubilden, stößt in Sicherheitskreisen auf Skepsis.

So hatte die Bundesregierung 2005 irakische Polizisten in Deutschland ausbilden lassen. Das Projekt wurde abgebrochen, weil sich mehrere Anwärter absetzten und Asyl beantragten.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren