Klimakonzept SPD will E-Autos fördern und Flüge verteuern

Die SPD hat ein Klimakonzept beschlossen. Die Partei will Elektroautos und die Bahn stärker fördern und das Fliegen teurer machen. Beim Kauf eines Elektroautos bis zu 30.000 Euro soll die Kaufprämie verdoppelt werden.
Die kommissarischen SPD-Vorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel, Malu Dreyer und Manuela Schwesig

Die kommissarischen SPD-Vorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel, Malu Dreyer und Manuela Schwesig

Foto: JENS SCHLUETER/EPA-EFE/REX

Die SPD hat Vorschläge zu mehr Klimaschutz vorgelegt. In ihrem Zehn-Punkte-Plan schlägt die Partei unter anderem vor, das Fliegen zu verteuern und die Kaufprämie für E-Autos zu staffeln. Demnach soll die Kaufprämie für E-Autos erhalten bleiben - wer sich aber ein E-Auto mit einem Listenpreis bis zu 30.000 Euro kauft, soll nach Wunsch der SPD den doppelten Bonus erhalten. Zudem wollen die Sozialdemokraten mehr Ökostrom im Netz und einen CO2-Preis einführen.

Das Präsidium der Partei verabschiedete den Plan, der soziale Gerechtigkeit, Schutz der Wirtschaft und das Einsparen von Treibhausgasen zusammenbringen soll. Zunächst hatte die Funke-Mediengruppe darüber berichtet.

E-Auto-Prämie, Fliegen, C02-Preis

Durch die Staffelung der E-Auto-Kaufprämie sollen Bürger mit kleinerem Einkommen bevorzugt werden. Bisher liegt die Prämie für reine Batterieautos bei 4000 Euro, für Hybridautos bei 3000 Euro. Das Elektroauto muss einen Netto-Listenpreis für das Basismodell von unter 60.000 Euro haben. Finanziert wird der Zuschuss von Bund und Autoindustrie, kürzlich wurde er bis Ende 2020 verlängert. Die Erwartungen hat der Bonus bisher nicht erfüllt, der E-Auto-Absatz läuft eher schleppend.

Das Fliegen sei "oftmals zu günstig", schreiben die Sozialdemokraten. "Es kann nicht sein, dass eine Bahnfahrt innerhalb Deutschlands teurer ist als ein Flug." Dem wollen sie mit einer "angemessenen europaweiten Bepreisung von Kerosin" oder einer europaweiten Ticketsteuer entgegenwirken - von nationalen Maßnahmen ist nicht die Rede. Allerdings schlägt die Partei vor, die Mehrwertsteuer auf Bahntickets für Fernreisen zu reduzieren, Bahnen häufiger fahren zu lassen und Bahnstrecken auszubauen.

Auch ein CO2-Preis, also ein Preis auf den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid, ist Teil des Konzepts. Allerdings bleibt das Papier dabei vage. Die Bepreisung der Emissionen solle "klimafreundlichere Technologien gerade in den Bereichen Wärme und Verkehr flankieren", heißt es im Zehn-Punkte-Plan. Das eingenommene Geld solle den Bürgern zurückgegeben werden, Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen will die SPD nicht stärker belasten. Ziel sei, dass künftig Menschen "mehr Geld in der Tasche" hätten, die klimafreundlich handelten. Der CO2-Preis ist in der großen Koalition sehr umstritten, das Umweltministerium arbeitet an einem Konzept.

Auch das Klimaschutzgesetz ist Teil des Konzepts

Die SPD steht beim Klimaschutz unter Druck - in Umfragen trauen ihr die Bürger bei diesem Thema eher wenig zu. In Wahlumfragen liegt die Partei nur bei 12 bis 14 Prozent, während die Grünen auf 25 bis 27 Prozent kommen. Bei der Europawahl gehörte Klimaschutz für die Wähler zu den wichtigsten Themen. Die Grünen wollen an diesem Freitag ein "Bund-Länder-Sofortprogramm" zum Klimaschutz vorstellen.

Manches im SPD-Konzept entspricht Zielen des Koalitionsvertrags - unter anderem, den Ökostrom-Anteil bis 2030 auf 65 Prozent zu bringen. Der geforderte Kohleausstieg bis spätestens 2038 - und "wenn die Rahmenbedingungen geschaffen sind, auch schon früher" - entspricht dem Kompromiss der Kohlekommission vom Januar.

Die SPD will nun aber auch eine "ökologische Steuer- und Abgabenreform", die "schrittweise" umweltschädliche Subventionen abbaut. Auch das von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) vorgelegte Klimaschutzgesetz, das Bereichen wie Verkehr, Gebäude und Industrie gesetzliche CO2-Einsparziele zuweist, ist Teil des Konzepts.

höh/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten