SPIEGEL-Umfrage Hälfte der Deutschen findet Klimaschutzpolitik eher unwichtig

Tempolimit, Heizungen, E-Autos: Die Ampel streitet über den Klimaschutz. Doch laut einer SPIEGEL-Umfrage haben andere Themen für viele Bürgerinnen und Bürger eine höhere Relevanz.
Braunkohlekraftwerk in Niederaußem

Braunkohlekraftwerk in Niederaußem

Foto: Rupert Oberhäuser / IMAGO

Von Sonntagabend bis Dienstagabend dauerte es für SPD, FDP und Grüne, um sich auf ihr »Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung« zu einigen. Auch wenn Kanzler Olaf Scholz es als großen Wurf verteidigt , hatten sich die Grünen mehr erhofft, auch Fachleute haben an dem Papier einiges auszusetzen.

Für die Grünen mag Klimaschutz hohe Priorität haben, doch diese Haltung teilen viele Bürgerinnen und Bürger laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey für den SPIEGEL nicht.

Demnach bewertet rund die Hälfte der Menschen im Land den Klimaschutz im Vergleich – etwa zu Wirtschaftsfragen – für sich persönlich als weniger relevant. So ist nur ein Drittel der Ansicht, dass der Klimaschutz für sie im Vergleich zu anderen Politikfeldern eine große Relevanz hat. Die Hälfte der Befragten stuft den Klimaschutz hingegen im Vergleich zu anderen Politikfeldern als weniger relevant ein.

(Mehr zur Civey-Methodik lesen Sie hier.)

Aufgeschlüsselt nach Parteipräferenzen gaben die meisten Wählerinnen und Wähler an, dass der Klimaschutz für sie persönlich keine große Relevanz hat. Nur bei den Grünen stimmten 92 Prozent der Befragten zu, dass das Thema eine hohe Relevanz habe. Bei der Anhängerschaft von SPD und Linken beträgt dieser Anteil immerhin noch je knapp die Hälfte.

Allerdings: Im Westen schreiben mehr Menschen der Klimaschutzpolitik eine hohe Relevanz zu als im Osten. Gut jede dritte Person im Westen hält das Thema für wichtig, im Osten ist es jede vierte.

Wie schwierig es ist, mit klimapolitischen Anliegen durchzudringen, zeigte sich erst am vergangenen Wochenende beim Klima-Volksentscheid in Berlin . Es ging darum, ob die Hauptstadt schon bis 2030 und nicht, wie bislang vorgesehen, bis 2045 klimaneutral werden soll. Zwar gab es eine Mehrheit dafür, aber das notwendige Quorum an Stimmen wurde klar verfehlt.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir in der Bildunterschrift einen falschen Standort des gezeigten Braunkohlekraftwerks genannt. Wir haben die Passage korrigiert.

mrc
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten