Kokain-Vorwürfe Schill bei konkreten Anschuldigungen zu Haarprobe bereit

In Hamburg kursieren Gerüchte, Ronald Schill verkehre in der Kokainszene. Jetzt soll der Rechtspopulist und neue Innensenator die Vorwürfe entkräften, fordert Verfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem. Schill ist zum Drogentest bereit - per Haarprobe wie Leverkusens Ex-Trainer Christoph Daum.

Hamburg - Nach einem Bericht des "Hamburger Abendblatts" rief Hoffmann-Riem den Senator per Brief auf, die Vorwürfe zu entkräften. Er appellierte in dem Brief an Schills Ehrempfinden: "Ein unberechtigter Vorwurf, Sie bewegten sich in der Kokainszene oder seien gar Konsument von Kokain oder wären dies gewesen, verletzt Sie in Ihrer Ehre, ja auch der Würde als Person." Das gelte umso mehr, als Schill den Kampf gegen illegale Drogen zu einem wichtigen politischen Ziel erklärt habe. Nun ende für den Innensenator "das Recht zum Schweigen", und er müsse eine klare Aussage zu den Vorwürfen machen, heißt es in dem Brief.

Schill sagte daraufhin derselben Zeitung, notfalls werde er auch eine Haarprobe abgeben, um die Vorwürfe zu entkräften: "Wenn es konkrete Anschuldigungen gegen mich gibt, dann werde ich auch eine Haarprobe machen lassen. Aber solche Anschuldigungen gibt es derzeit nicht." Auch in der "Welt" und der neuen Ausgabe der TV-Zeitschrift "Bildwoche" schloss Schill einen Drogentest nicht aus, falls jemand behaupte, er sei drogenabhängig. Im Moment handele es sich um "diffuse Unterstellungen".

Die Kokain-Vorwürfe hatte der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Manfred Mahr in der vergangenen Woche öffentlich gemacht. Mahr hatte mit Verweis auf eine Party auf Sylt, bei der auch "Koks Partydroge gewesen sein soll", Schill vorgeworfen, "sich in diesem Umfeld" zu bewegen. Schill, der sich als Opfer einer Diffamierungskampagne sieht, sagte der dpa am Freitag, seine politischen Gegner wollten über seine politischen Erfolge in Hamburg hinwegtäuschen.

Die zunehmende Diskussion über sein Privatleben zeige, "wohin es führt, wenn Abgeordnete im Parlament mit Pressezitaten und unstatthaften Ableitungen arbeiteten", meinte der Innensenator. Er zeigte sich bestürzt über den offenen Brief von Hoffmann-Riem. Dieser trete den Grundsatz der Unschuldsvermutung mit Füßen, sagte Schill. "Hoffmann-Riem ist der Erste, der mich persönlich mit Kokainkonsum in Verbindung bringt", sagte Schill dem "Abendblatt". Daher behalte er sich rechtliche Schritte gegen den ehemaligen Hamburger Justizsenator wegen übler Nachrede und Verunglimpfung vor.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten