Einmarsch in die Ukraine Deutschland will Luftraum für russische Maschinen schließen

Für russische Airlines wie Aeroflot soll der deutsche Luftraum gesperrt werden
Foto: Maxim Shemetov / REUTERSNach dem russischen Einmarsch in die Ukraine bereitet die Bundesregierung eine Sperrung des deutschen Luftraums für russische Maschinen vor. Bundesverkehrsminister Volker Wissing befürworte dies und habe angeordnet, alles dafür vorzubereiten, teilte sein Ministerium mit.
Die Ankündigung des Verkehrsministers folgt darauf, dass bereits Länder wie Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und Bulgarien ihren Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt haben. Das Verbot für russische Flugzeuge in den Baltenstaaten gilt ab Mitternacht und auf unbestimmte Zeit, wie das litauische Verkehrsministerium in Vilnius mitteilte. Für russische Airlines wie Aeroflot sind damit große Teile des europäischen Luftraums nicht mehr passierbar.
Lufthansa fliegt nicht mehr über russischen Luftraum
Mehrere europäische Airlines wie die Lufthansa oder auch die niederländische KLM kündigten an, vorerst den russischen Luftraum zu meiden. Aufgrund »der aktuellen und sich abzeichnenden regulatorischen Situation« gelte dies für sieben Tage, teilte die Lufthansa mit. »Flüge, die sich im russischen Luftraum befinden, werden diesen in Kürze wieder verlassen.«
Alle wichtigen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier.
Nach Daten der Tracking-Website »Flightradar24« drehte ein Lufthansa-Airbus A340 auf dem Weg von Frankfurt nach Tokio über Estland um, während ein Airbus A350 von München nach Seoul über Russland seinen Kurs änderte und wieder Richtung Westen flog.
Russland schließt Luftraum für mehrere EU-Staaten
Russland schloss seinerseits in der Nacht zum Sonntag seinen Luftraum für Flugzeuge aus einer Reihe von EU-Staaten. Nach einer Mitteilung der russischen Luftfahrtbehörde dürfen Maschinen aus Lettland, Estland und Litauen sowie Slowenien nicht mehr nach Russland einfliegen, wie die Agentur Tass berichtete. Das Verbot gelte auch für Transitflüge sowie Überflüge durch den russischen Luftraum. Damit werde auf entsprechende Schritte dieser Staaten reagiert.