Zur Ausgabe
Artikel 36 / 66

Nach Eklat auf Strategiekonferenz Linkenabgeordnete beurlauben Mitarbeiter

Die Äußerungen eines Linken über "Staatsknete abgreifen" sorgten auf einer Strategiekonferenz der Partei für einen Eklat. Nach SPIEGEL-Informationen hat das nun Konsequenzen.
aus DER SPIEGEL 12/2020
Unbefristet beurlaubt: Tim Fürup

Unbefristet beurlaubt: Tim Fürup

Foto: imago images/ foto2press

Das Video des Redebeitrags hatte nach der Strategiekonferenz der Linken für einen Eklat gesorgt: Ein Mann steht auf, stellt sich vor, er heiße Tim, sei Mitglied der "Antikapitalistischen Linken" (AKL). Er sagt: "Wir müssen diesen parlamentsfixierten Abgeordnetenbetrieb schwächen." Dazu könne man "Staatsknete" und Informationen abgreifen und Bewegungen zuspielen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kurz darauf wird bekannt: Der Mann, der so verächtlich über das Parlament spricht, ist nicht nur einer der Bundessprecher der "AKL", er arbeitet auch selbst im Deutschen Bundestag, als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Damit ist es jetzt erst einmal vorbei. 

Seit mehreren Tagen ist Fürup auf unbestimmte Zeit beurlaubt, wie der Abgeordnete Hubertus Zdebel dem SPIEGEL bestätigte. Er erhält weiter sein Gehalt. Ob er noch einmal in den Bundestag zurückkehren kann, ist unklar. "Wir prüfen weitere arbeitsrechtliche Schritte", sagte Zdebel.

Auf Zdebels Internetseite wird Fürup als Mitarbeiter aufgeführt. Tatsächlich ist der Fall komplizierter. Fürup habe schon in der vergangenen Legislaturperiode für ihn gearbeitet, für die Betreuung des Umweltausschusses, sagte Zdebel. Beide kennen sich aus Münster. Zuletzt ist Fürup aber für mehrere Abgeordnete tätig.

Denn Zdebel ist Teil einer sogenannten Abgeordnetengemeinschaft, die Mitarbeiter gemeinsam beschäftigen kann. Zu der Gemeinschaft gehören noch mindestens Niema Movassat, Tobias Pflüger und Sylvia Gabelmann. Dass es weitere Mitglieder gibt, deutete Zdebel an, nannte aber weder die genaue Zahl noch die Namen. Dass es diese Gemeinschaft gibt, bestätigen Pflüger und Movassat.

Die Entscheidung, Fürup zu beurlauben, habe als Zuständige Sylvia Gabelmann getroffen, sagte Zdebel. Er habe dem zugestimmt. 

"Ich bin überzeugter Parlamentarier, ich versuche im Bundestag, mich für die Interessen der Bevölkerung einzusetzen", sagte Zdebel. Über die Aussagen Fürups sagte er, er teile sie von vorn bis hinten nicht: "Mich hat das umgehauen."

Er finde es gut, wenn jemand sich auf das Außerparlamentarische fokussiere, so Zdebel. Aber schon inhaltlich sei die Kritik falsch. Der Bundestag bewege natürlich etwas. Vor allem gelte aber: "Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem außerparlamentarischen Fokus und Antiparlamentarismus."

Auch Niema Movassat sagte dem SPIEGEL auf Anfrage, er distanziere sich von Fürups Aussagen.

Zur Ausgabe
Artikel 36 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten