Linkspartei Weg zur Fusion mit der WASG ist frei

Der neuen linken Partei in Deutschland steht keine Hürde mehr im Weg. Eine Woche nach der WASG stimmte in Berlin auch die Linkspartei mit großer Mehrheit für eine Statuten-Änderung.

Berlin - Mit ihrer Umwandlung in einen eingetragenen Verein schuf die Linkspartei die Grundvoraussetzung für die Fusion mit der WASG im Juni 2007. Mit vereinter Kraft werde die neue Partei stärker für soziale Rechte in Ost und West kämpfen können, erklärten Parteichef Lothar Bisky und der Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Gregor Gysi. Der Begriff der sozialen Sicherheit komme bei der großen Koalition nur in Sonntagsreden, nicht aber in der Realität vor, sagte Bisky.

Mit Blick auf den parteiinternen Streit um die in Berlin vom rot- roten Senat freigegeben Ladenschlusszeiten sowie die Ängste in der Partei vor der Fusion mit der WASG warnte Gysi die Mitglieder vor zu viel Beschäftigung mit sich selbst. Dem politischen Gegner müsse es ungemütlich gemacht werden, nicht der eigenen Partei.

337 der 398 geladenen Delegierten (84,7 Prozent) stimmten für die Statuten-Änderung, für die eine Zweidrittelmehrheit nötig war. Die Linkspartei und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) wählten den Weg zu ihrem Zusammenschluss über das Umwandlungsgesetz für eingetragene Vereine, weil das deutsche Parteienrecht keine Fusion kennt und sie ihr Projekt juristisch unangreifbar machen wollen.

Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch sagte, die Gegner der geplanten neuen linken Partei würden "jede kleinste Chance nutzen, um unser Projekt zum Scheitern zu bringen". Bisky sagte: "Ich habe verstanden, dass wir für den juristischen Prozess der Parteineubildung nicht nur Schwimmwesten und Taucherbrillen, Boote und Ruder, sondern auch einen Rettungsanker in Form eines eingetragenen Vereins an Bord haben müssen, wenn die neue Linkspartei durch unbekannte Gewässer schwimmt."

Bisky kritisierte die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und machte die schwarz-rote Koalition für den "Parteienverdruss" in der Bevölkerung verantwortlich. Die Bundeswehr müsse einen "verfassungswidrigen Auftrag als internationale Eingreiftruppe" erfüllen. Die Gesundheitsreform richte sich gegen Patienten, Ärzte, Apotheker und Krankenkassen. Nur die Pharmaindustrie schweige. Die Mehrwertsteuererhöhung sei ein wirtschafts- und sozialpolitischer Fehler ersten Ranges.

Bisky rief WASG und Linkspartei dazu auf, Ängste vor einer Fusion abzubauen. "Manche befürchten, mit der WASG bekämen ausgebuffte Gewerkschaftsfunktionäre das Sagen in der Partei. Andere sehen die Dominanz der Bundesrepublik auf sich zukommen." Die Partei solle sich aber nicht von Befürchtungen, sondern von Hoffnungen und Chancen leiten lassen. Im Westen könne die Linkspartei nur Erfolg im Verbund mit der WASG haben.

Als eine wichtige Herausforderung für eine gesamtdeutsche Linke bezeichnete Bisky den Rechtsextremismus. Antifaschistische Traditionen müssten mit neuem Leben erfüllt würden. "Wir brauchen eine starke Linke, die bei Mitläufern durchdringt."

jto/dpa

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten