Podcast Cover

Stimmenfang - Der Politik-Podcast Lobbyisten oder Politiker – Wer macht unsere Gesetze?

Wie viele Lobbyisten es in Berlin gibt, weiß niemand genau. Aber sie beeinflussen die Politik und schreiben mitunter an Gesetzen mit. Ist das eine Gefahr für die Demokratie?

PR-Beratung, Consulting, Interessensvertretung - für das Wort Lobbyismus gibt es viele Synonyme. Aus gutem Grund: Dem Lobbyismus haftet ein negatives Image an. Wer an Lobbyarbeit denkt, hat Hinterzimmer-Deals im Kopf oder zwielichtige Treffen in dunklen Tiefgaragen. Doch meist wird Lobbyismus ganz normal in Büros und Konferenzräumen betrieben. Oder direkt in der Öffentlichkeit, wie das Beispiel der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft zeigt.

Im vergangenen Sommer twitterte Julia Klöckner (CDU) ein Video, das sie mit dem Deutschland-Chef des Lebensmittelkonzerns Nestlé zeigt. Ganz erfreut blickt die Ministerin in die Kamera und sagt: "Ich habe heute viel Neues erfahren und freue mich, dass wir Unterstützung haben für unsere neue Innovations- und Reduktionsstrategie. Weniger Zucker, weniger Salz, weniger Fett." Der Nestlé-Chef steht daneben und nickt zufrieden.

Solche Treffen zwischen hochrangigen Politikern und Lobbyisten - sind sie die Ausnahme oder doch eher die Regel? Und wie viel Einfluss haben Lobbyisten tatsächlich in Deutschland? Darum geht es in der neuen Folge von Stimmenfang, dem Politik-Podcast.

Podcast »Stimmenfang« abonnieren

Sie können »Stimmenfang« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Stimmenfang«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Wir treffen den Lobbyisten Andreas Geiger, der die Interessen von Unternehmen und Staaten in Berlin und Brüssel vertritt. Er sagt: "Mein Job ist es immer, dem Mandanten zum bestmöglichen Erfolg zu verhelfen." Und er kann sich vorstellen, für jeden Auftraggeben zu arbeiten - auch für Rüstungsunternehmen oder die Tabakindustrie: "Mich treibt der Grundsatz an: Jeder hat ein Recht auf Verteidigung."

Außerdem gehen wir auf eine lobbykritische Stadtführung durch das Berliner Regierungsviertel. Auch wenn die genaue Zahl der Lobbyisten in der Hauptstadt nicht bekannt ist, bekommen wir dort einen Eindruck, wie viele Interessensvertreter direkt an der politischen Halsschlagader Deutschlands arbeiten.

Und der SPIEGEL-Reporter Sven Becker erklärt, warum eigentlich so viele Politiker nach ihrer aktiven Karriere für Wirtschaftsunternehmen Lobbyarbeit betreiben. "Viele Politiker finden, sie haben das Recht, nach jahrelangen 80-Stunden-Wochen ihre Kontakte zu versilbern", sagt er.

Der ganze Podcast zum Lesen

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten