DDR-Geschichte Nur jeder zweite Deutsche kennt Datum des Mauerbaus

Der Tag, an dem der Bau der Berliner Mauer begann, spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Geschichte. Jetzt hat eine Umfrage gezeigt: Nur jeder Zweite kennt das genaue Datum. Immerhin.
Bau der Berliner Mauer: Die Hälfte der Deutschen kennt das Datum, an dem der Mauerbau begann

Bau der Berliner Mauer: Die Hälfte der Deutschen kennt das Datum, an dem der Mauerbau begann

Foto: AP

Berlin - Jeder zweite Deutsche weiß nach einer aktuellen Umfrage, dass der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 begann. Das ergab eine Umfrage des Instituts Infratest dimap. Auf den ersten Blick mag diese Quote überraschend hoch erscheinen - zumindest angesichts dessen, was sonst oft bei Umfragen zum Allgemeinwissen herauskommt. Eine Erklärung könnte allerdings die Art der Frage liefern: Die Meinungsforscher wollten nicht etwa wissen, an welchem Tag der Mauerbau begann, sondern was am 13. August 1961 geschah.

Insgesamt die Hälfte der Befragten kannte die richtige Antwort - oder hat erfolgreich geraten. Andere tippten allerdings daneben: Knapp ein Drittel (31 Prozent) verband das Datum mit einem anderen politischen Ereignis der Sechzigerjahre wie der Kuba-Krise, dem Rücktritt von Bundeskanzler Konrad Adenauer oder dem Raumflug von Jurij Gagarin. 19 Prozent konnten mit dem historischen Tag gar nichts verbinden.

In der Befragung traten zudem deutliche Unterschiede zutage: So wissen im Osten 69 Prozent, wann mit dem Mauerbau begonnen wurde, während es im Westen nur 45 Prozent sind. Außerdem ist bei Älteren die Mauer noch präsenter als bei den Jüngeren: Von den über 60-Jährigen ordneten 61 Prozent den 13. August 1961 richtig zu. Bei den unter 30-Jährigen gelang dies nur knapp einem Drittel (32 Prozent).

Am 13. August 1961 hatte die kommunistische SED-Führung unter Walter Ulbricht mit dem Mauerbau die deutsch-deutsche Teilung zementiert. Sie endete erst nach mehr als 28 Jahren mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte die Studie in Auftrag gegeben. Befragt wurden am 5. und 6. August bundesweit 1013 Menschen. Jugendliche sollten vom Bau der Mauer wissen und ihn einordnen können, wenn sie die Schule verlassen, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Anna Kaminsky. Die Geschichte der DDR-Diktatur sollte stärker in Abitur- und Abschlussprüfungen verankert werden.

mbe/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten