Prozessauftakt um Mord im Kleinen Tiergarten Der Mann mit den zwei Identitäten

Vadim Krasikov soll im Auftrag "staatlicher Stellen" aus Russland den in Berlin lebenden Georgier Zelimkhan Khangoshvili ermordet haben. Heute begann der Gerichtsprozess - mit ungewöhnlichem Auftakt.
Die Anwälte des Angeklagten zu Beginn des Prozesses um den Mord im Kleinen Tiergarten

Die Anwälte des Angeklagten zu Beginn des Prozesses um den Mord im Kleinen Tiergarten

Foto: Odd Andersen / dpa

Im schwer bewachten Gerichtssaal 700 des Kriminalgerichts Moabit sitzt der 55-jährige Angeklagte Vadim Krasikov am Mittwochmorgen allein hinter Panzerglas.

Das Gesicht halb versteckt hinter einer Mund-Nasen-Maske, weißes Hemd, das Haar trägt er länger als zum Zeitpunkt seiner Verhaftung im August vergangenen Jahres. Nur einmal wandert sein Blick kurz durch die Reihen der anwesenden Medienvertreter und Zuschauer auf den Bänken.

Der Prozess beginnt mit einem ungewöhnlichen Vorwort: Der Vorsitzende Richter am Kammergericht erklärt in Richtung des Beschuldigten, dass dieser sich zwar als Vadim Sokolov bezeichne, die Bundesanwaltschaft jedoch davon ausgehe, dass er in Wahrheit Vadim Krasikov heiße.

Der Name Krasikov? Sei ihm nicht bekannt

Daher werde er als "Herr Angeklagter" angesprochen. Über einen seiner drei Verteidiger lässt Krasikov dann seine Personalien vortragen: Sein Name sei Vadim Sokolov, geboren am 20. August 1970, in Russland. Der Name Krasikov sei ihm nicht bekannt, weitere Angaben oder Aussagen machte er nicht. 

Bundesanwalt Ronald Georg verliest daraufhin die Anklage. Als er den Ablauf der Tat beschreibt, bricht die Schwester des Ermordeten in Tränen aus. Sie ist eine von insgesamt acht Nebenklägern, es sind die Geschwister und Kinder des Getöteten Zelimkhan Khangoshvili, vertreten durch vier Anwältinnen.

Die Bundesanwaltschaft wirft Krasikov vor, den tschetschenischstämmigen Georgier Zelimkhan Khangoshvili am 23. August 2019 mit einer Glock 26 mit Schalldämpfer im Kleinen Tiergarten ermordet zu haben. (Lesen Sie hier  die Hintergründe und Details.)

Den Auftrag dafür sollen laut Anklage "staatliche Stellen der Zentralregierung der Russischen Föderation" erteilt haben. Für seine Einreise nach Deutschland habe Krasikov in Russland einen Reisepass mit einem falschen Namen erhalten und damit ein Visum für den Schengenraum beantragt.

Im August 2019 reiste er von Moskau über Paris weiter nach Warschau und von dort auf bisher unbekanntem Wege nach Berlin

"Staatlicher Tötungsauftrag"

Dort soll er sich am Tattag seinem Opfer mit einem Fahrrad genähert und ihm seitlich in den Oberkörper geschossen haben. Der Täter stürzte, stand auf und trat danach an den auf dem Boden liegenden verletzten Khangosvhili heran und tötete ihn mit zwei weiteren Schüssen, diesmal in den Kopf.

Auf seiner Flucht wurde er von Zeugen beobachtet und konnte durch Polizisten verhaftet werden.

Dem "staatlichen Tötungsauftrag" leistete er laut Bundesanwaltschaft Folge, "entweder um eine in ihrer Höhe nicht bekannte finanzielle Entlohnung zu erhalten, oder weil er das Motiv seiner Auftraggeber teilte".

Das Opfer, Zelimkhan Khangoshvili, war Kämpfer im zweiten Tschetschenienkrieg, ein bekannter Aktivist in seiner Heimat und stand in Opposition zum Kreml und zu den Machthabern der autonomen russischen Teilrepubliken Tschetschenien und Inguschetien sowie der prorussischen Regierung in Georgien.

Die mutmaßlich echte Identität des Täters und dessen mögliche Verwicklungen mit dem berüchtigten russischen Inlandsgeheimdienst FSB legten Recherchen des SPIEGEL sowie der Investigativplattformen Bellingcat und The Insider bereits in den Monaten nach der Tat offen.

"Die Ermordung unseres Vaters, Bruders und Ehemanns hat uns zutiefst verängstigt und verunsichert", erklärten die Angehörigen vor Prozessbeginn über ihre Anwältinnen. Die Familie fordert eine vollumfängliche Aufklärung der Tat, insbesondere "hinsichtlich der Mittäter*innen, die es hier in Berlin (aber auch anderswo) gegeben haben muss".

Der Prozess geht am Donnerstag mit den ersten beiden Zeugenvernehmungen weiter.

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren