Koalitionsinterne Debatte Faeser geht bei Waffenrechtsverschärfung auf FDP zu

Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen. Die FDP stemmt sich gegen »neue Verbotsdebatten«. Nun gibt die Bundesinnenministerin den Liberalen in einem Punkt recht.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will halb automatische Waffen für Privatleute verbieten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will halb automatische Waffen für Privatleute verbieten

Foto: Kay Nietfeld / dpa

Die Silvesterkrawalle und die aufgeflogenen Putschpläne einer »Reichsbürger«-Gruppe hatten ein Koalitionsversprechen wieder auf die Idee gebracht – doch die Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fallen schärfer aus als einst vereinbart. Bei der koalitionsinternen Debatte über eine Verschärfung des Waffenrechts will Faeser deswegen die Argumente der FDP berücksichtigen.

»Die FDP hat einen Punkt, in dem sie recht hat«, sagte Faeser im ZDF-»Morgenmagazin«. Sie bezog sich dabei auf das Argument, dass die bereits bestehenden Regeln des bestehenden Waffenrechts durch die Behörden nicht stark genug kontrolliert würden.

Dass das so ist, liege an fehlendem Personal in den Kommunalverwaltungen, räumte die Ministerin ein. »Es gab eine ganze Zeit, in der alle in Deutschland immer nur sparen wollten, gerade bei der öffentlichen Verwaltung«, sagte Faeser. Das sei ein Fehler gewesen.

Bestehende Regeln sollen evaluiert werden

Sie glaube aber, dass es innerhalb der FDP Verständnis für das in ihrem Entwurf geplante Verbot von halb automatischen Waffen für Privatleute gebe. Dass die Liberalen die bestehenden Regeln evaluieren wollten, sei in Ordnung. »Dagegen spricht nichts«, sagte Faeser. Das könne die Koalition zusätzlich zu den Verschärfungen tun.

Am Montag hatte Faesers Ministerium nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht erste Pläne für eine Verschärfung des Waffenrechts vorgelegt. Geplant ist ein Verbot von kriegswaffenähnlichen, halb automatischen Waffen für Privatleute, wie aus einem Referentenentwurf hervorging. Für den Besitz einer Armbrust soll demnach der sogenannte kleine Waffenschein erforderlich werden. Verschärfungen soll es auch bei Schreckschusswaffen geben.

Faeser hatte die im Koalitionsvertrag vereinbarte Verschärfung des Waffenrechts im Dezember bekräftigt. Hintergrund waren die durch eine Großrazzia bekannt gewordenen mutmaßlichen Umsturzpläne einer Gruppe aus der »Reichsbürger«-Szene.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kritik an den Plänen kam vonseiten der FDP. »Das geltende Recht lässt eine Entwaffnung von Reichsbürgern und Verfassungsfeinden längst zu. Neue Verbotsdebatten helfen nicht weiter«, schrieb der stellvertretende FDP-Vorsitzende Konstantin Kuhle am Montag auf Twitter.

muk/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren