Kampf gegen Kriminalität Nancy Faeser will Bargeldzahlungen nur noch bis 10.000 Euro zulassen

Aus anderen EU-Ländern kennt man solche Vorgaben bereits: Bundesinnenministerin Nancy Faeser plädiert für neue Regeln für größere Geldtransfers. In Deutschland ist das Thema seit Jahren umstritten.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: »Setze mich für die Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ein«

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: »Setze mich für die Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ein«

Foto: Britta Pedersen / dpa

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert für Bargeldzahlungen eine Obergrenze von 10.000 Euro. »Ein 30.000-Euro-Barkauf von Schmuck oder Uhren sollte bald der Vergangenheit angehören«, sagte die SPD-Politikerin der »Bild am Sonntag« . »Ich setze mich für die Einführung einer allgemeinen Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ein. Das verringert die Gefahr, dass Vermögenswerte von Kriminellen verschleiert werden.«

Faeser wolle kriminelle Strukturen zerschlagen und ihnen kriminelle Einnahmen entziehen, berichtete das Blatt, das Faesers Vorstoß in den Kontext des Themas Clankriminalität setzte. Die Bundesinnenministerin strebe eine europaweite Lösung an.

Den Vorschlag, Bargeldzahlungen jenseits weniger Ausnahmen nur noch bis maximal 10.000 Euro zu erlauben, hatte vergangenes Jahr bereits die EU-Kommission gemacht, als Teil eines Maßnahmenpakets gegen Geldwäsche. Zu jenem Zeitpunkt hatten zwei Drittel der EU-Länder auch bereits Obergrenzen für Bargeldzahlungen eingeführt – anders als Deutschland, wo eine solche Regelung schon seit Jahren ein umstrittenes Thema ist.

Zwischen keiner und zu viel Kontrolle

Zu den Plänen der EU-Kommission kommentierte hierzulande etwa die AfD-Politikerin Beatrix von Storch : »Die scheinbar hohe Summe, von der die meisten Bürger erst einmal nicht betroffen sind, soll nur davon ablenken, dass es in Wirklichkeit um viel mehr geht: um die Abschaffung des Bargelds im Zahlungsverkehr und damit um die totale Kontrolle über alle Finanztransaktionen.«

Das Problem der Geldwäsche in Europa gilt indes als riesig. »Schätzungen zufolge belaufen sich verdächtige Transaktionen innerhalb Europas auf mehrere Hundert Milliarden Euro«, teilte 2021 der Europäische Rechnungshof mit.

mbö/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren