Neubesetzung im Bundestag Fraktionen küren Ausschussvorsitzende

Die Fraktionen von Union, FDP und Grünen haben am Donnerstag ihre Leitungspositionen im Bundestag besetzt. Auch die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung steht offenbar fest - die FDP-Politikerin Dyckmans ersetzt die Sozialdemokratin Sabine Bätzing.
Deutscher Bundestag in Berlin: Die Union stellt neun von 22 Ausschussvorsitzenden

Deutscher Bundestag in Berlin: Die Union stellt neun von 22 Ausschussvorsitzenden

Foto: CHRISTIAN CHARISIUS/ REUTERS

Berlin - Die Fraktionen von Union, FDP und Grünen haben die ihnen zustehenden Leitungspositionen von Bundestagsausschüssen gewählt. Der Bundestag hat 22 ständige Ausschüsse - die Union stellt als größte Fraktion neun Vorsitzende.

Wolfgang Bosbach

Den Innenausschuss führt künftig der CDU-Politiker . Der 57-Jährige war seit dem Jahr 2000 stellvertretender Fraktionschef und hatte zuvor nicht erneut für einen der Vize-Posten in der Bundestagsfraktion kandidiert. Die Fraktion leitet Volker Kauder, der bereits unmittelbar nach der Bundestagswahl Ende September als Fraktionschef wiedergewählt worden war. Sein Erster Stellvertreter ist automatisch der neue Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Hans-Peter Friedrich.

Ruprecht Polenz

Der Auswärtige Ausschuss wird wie schon in der vorherigen Legislaturperiode vom CDU-Politiker geführt. Siegfried Kauder (CDU) ist neuer Vorsitzender des Rechtsausschusses. Eduard Oswald (CSU) steht künftig dem Wirtschaftsausschuss vor. Parlamentarische Geschäftsführer sind bereits Manfred Grund, Bernhard Kaster und Martina Krogmann (alle CDU).

Dagmar Wöhrl

Der Entwicklungshilfeausschuss wird von (CSU) geleitet, der Tourismusausschuss von Klaus Brähmig (CDU). Dem Europa-Ausschuss steht Gunther Krichbaum vor, dem Kulturausschuss Monika Grütters und dem Immunitätsausschuss wie bisher Thomas Strobl (alle CDU).

Die FDP-Fraktion stellt drei Ausschussvorsitzende. Volker Wissing wird den Finanzausschuss leiten, Hans-Michael Goldmann den Agrarausschuss. Sibylle Laurischk wurde von ihrer Fraktion für den Vorsitz des Familienausschusses bestimmt. Die FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger war bereits zuvor gekürt worden.

Tom Koenigs übernimmt Ausschuss für Menschenrechte

Tom Koenigs

Winfried Hermann

Die Grünen-Fraktion kann zwei Vorsitzendenposten besetzen. übernimmt den Vorsitz des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Der 65-Jährige ist ein Weggefährte von Ex-Außenminister Joschka Fischer, war Frankfurter Stadtkämmerer, Menschenrechtsbeauftragter im Auswärtigen Amt und Leiter der Uno-Friedensmission in Afghanistan. Den Vorsitz des Verkehrsausschusses besetzt der Tübinger Abgeordnete und Verkehrsexperte . Als Fraktionsvize bestätigte die Fraktion ihren ehemaligen Chef Fritz Kuhn, der für Wirtschaft und Arbeit zuständig wird. Die Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Jürgen Trittin waren bereits gewählt worden.

Katja Kipping

SPD und Linke werden ihre Ausschussvorsitzenden erst in der nächsten Sitzungswoche wählen. Der Fraktionsvorstand der Linken hat aber der Fraktion bereits die Namen für die der Partei zustehenden Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen. Demnach soll den Arbeits- und Sozialausschuss führen, Kersten Steinke wie bisher den Petitionsausschuss und Eva Bulling-Schröter den Umweltausschuss, wie ein Fraktionssprecher sagte. Die SPD wird den Vorsitzenden in den Ausschüssen für Haushalt, Gesundheit, Verteidigung, Bildung und Sport führen.

Neue Drogenbeauftragte der schwarz-gelben Bundesregierung soll nach einem Zeitungsbericht die FDP-Bundestagsabgeordnete Mechthild Dyckmans werden. Der Vorschlag stamme von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), berichtete der "Tagesspiegel" unter Hinweis auf Regierungskreise. Die formale Ernennung der Beauftragten, die Sabine Bätzing von der SPD ablöst, obliegt dem Kabinett. Dyckmans ist Juristin und seit 1990 Richterin am Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Seit 2005 sitzt die 58-Jährige im Bundestag. Zuletzt war sie rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

kgp/ddp/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten