Dirk Kurbjuweit

Die Lage am Morgen Das üble Gefühl, in einer Diktatur zu leben

Dirk Kurbjuweit
Von Dirk Kurbjuweit, Autor im SPIEGEL-Hauptstadtbüro

Liebe Leserin, lieber Leser, guten Morgen,

heute beschäftigen wir uns mit der Abschottung Deutschlands, mit viel Polizei auf dem Tempelhofer Feld, mit dem Brexit (ja, den gibt es noch) und mit der "Sendung mit der Maus".

Schlagbäume runter

Heute könnte der Beschluss fallen, dass sich Deutschland komplett abschottet. Bislang sind die Grenzen zu fünf Nachbarstaaten weitgehend dicht. Bundesinnenminister Horst Seehofer wird bei der Sitzung des Corona-Krisenkabinetts wohl vorschlagen, dass vier weitere Länder auf die schwarze Liste kommen. Das wären dann alle, Deutschland hat neun Nachbarn. Wer mit dem Flugzeug anreist, soll eine Quarantäne absolvieren.

Dann stünde die Mauer, ringsum und fast lückenlos. Wie wichtig offene Grenzen für das Zusammenwachsen Europas waren, wie sehr das Offenhalten der Grenzen für Flüchtlinge 2015 zum Symbol von Humanität und Liberalität wurde - und nun womöglich das Gegenteil. Schlagbäume runter, unser Land.

Das Virus ändert vieles, aber nicht die Logik geschlossener Grenzen. Die heißt: Hier sind wir, dort sind die anderen, und diese anderen könnten uns Böses bescheren, wenn sie die Grenzen passieren. Das war und ist das Argument von Rechtspopulisten gegen Flüchtlinge. Nun wird es zur Logik der Grenzschließungen von Merkels Regierung. Und wo bleiben die Proteste der Leute, die ihre Flüchtlingspolitik von 2015 so freudig begrüßt haben?

Damals hatten sie keine Angst, heute ist das vielleicht anders. Angst macht einen großen Unterschied, das kann ich gut verstehen. Es ist auch nicht die Situation für Vorwürfe. Ich will nur auf etwas hinweisen. Es wird in Zukunft schwerer werden, für offene Grenzen einzutreten. Oder andersrum: Die Rechtspopulisten werden es leichter haben, offene Grenzen zu diffamieren.

Übrigens ist es selbst in der CDU umstritten, ob geschlossene Grenzen in der Coronakrise weiterhelfen.

Die Patrouille

In diesen Tagen kann ich manchmal nachempfinden, wie es sich anfühlen würde, einer Diktatur ausgeliefert zu sein. Am Wochenende war ich auf dem Tempelhofer Feld, kleiner Spaziergang, anderthalb Stunden. Ich sah in dieser Zeit zweimal eine "Wanne" vorüberziehen; so werden in Berlin die Mannschaftstransporter der Polizei genannt. Ich sah zweimal zwei Polizei-Motorräder bei Patrouillenfahrten. Ich sah zweimal den Kleinwagen eines privaten Sicherheitsdiensts.

Sie fuhren alle langsam, beinahe Schritttempo. Sie beäugten uns Flaneure misstrauisch, als seien uns blitzartige Zusammenrottungen zuzutrauen. Die Sonne schien, der Wind brauste, wie fast immer auf dem Tempelhofer Feld. Für einen Moment hatte ich das Gefühl, dies wäre die wahre Welt, ich lebte in einem Überwachungsstaat und müsste mich sehr in Acht nehmen. Dann war es vorbei. Das Abstandsgebot muss überwacht werden, keine Frage, vielleicht nicht ganz so massiv, aber es kommen andere Zeiten. Erleichterung. Und ich dachte an alle, für die das nicht ein böser Traum ist, sondern ewige Realität.

Nicht-Corona

Politik, die nichts mit dem Virus zu tun hat, gibt es auch noch, Gott sei Dank. Obwohl, wenn sich schon so viel ändert, warum muss es dann noch den Brexit geben? Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über die Beziehungen nach dem Austritt Ende 2020 gehen heute weiter.

Bislang ist das alles ziemlich verfahren. Es sind wohl Gespräche, die den Zeitdruck der nahenden Frist brauchen, um eine Einigung möglich zu machen.

Stunden mit Ella

Homeoffice mit einer Zweijährigen ist nicht nur eine Freude. Es gibt gar nicht so viele Videos von der "Sendung mit der Maus", dass ich alle Konferenzen ungestört überstehen kann. Wenn die Konferenzen länger dauern als zwei Stunden, ist Ella so gelangweilt von der Maus, dem Elefanten, der Ente, dem Hasen, dass sie lieber mit mir den lieben Kolleginnen und Kollegen bei unseren Video- und Audiositzungen zuschaut oder zuhört. Ich weiß nicht, ob sie Parallelen sieht.

Andererseits rührt es mich sehr, viel Zeit mit einem Menschen zu verbringen, der nichts weiß von Corona. Sie kann das noch nicht verstehen. Ella plappert fröhlich weiter und schlägt Purzelbäume, als würde gerade nicht die Welt da draußen zusammenstürzen. Es hilft mir, das hin und wieder zu vergessen.

Sprache in den Zeiten von Corona

Mich erreichte eine Anfrage, ob es ein deutsches Wort für Social Distancing gebe. Ich habe "gesunde Distanz" vorgeschlagen. Aber vielleicht gibt es einen besseren Begriff.

Die jüngsten Meldungen aus der Nacht

  • Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus am Montag: Der oberste US-Mediziner warnt die Bürger vor einem "Pearl-Harbor-Moment". Laut der Johns-Hopkins-Universität ist inzwischen bei 100.123 Deutschen das Coronavirus nachgewiesen. Und erstmals wurde ein Tiger positiv auf das Coronavirus getestet. Die Nachrichten im Überblick

  • Boris Johnson wegen Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus: Der britische Premierminister hat auch zehn Tage nach seinem positiven Corona-Test noch Covid-19-Symptome. Er sei zu "Tests" vorsorglich in eine Klinik gebracht worden, teilte Downing Street mit

  • TV-Kritiken zur Coronakrise: Bei "Anne Will" und "Maybrit Illner" kam es zum Virus-Talk im Doppelpack - und zu Fragen wie diesen: Was passiert in Deutschland, wenn der Shutdown endet? Und sollten Pflegekräfte mit 4000 Euro brutto in den Job einsteigen?

Podcast Cover

Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.

Ihr Dirk Kurbjuweit

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren