Die Lage am Abend Doch noch Urlaub in Europa?
Liebe Leserin, lieber Leser, guten Abend,
während die Bundesländer ihre Corona-Beschränkungen lockern, fragen sich viele Menschen, was in diesem Jahr aus ihrem Urlaub wird. Innenminister Horst Seehofer hat nun angekündigt, die deutschen Grenzen bis zum 15. Juni wieder zu öffnen. Wenn das Infektionsgeschehen nicht ansteigt, wäre also Urlaub in Österreich oder Dänemark möglich. Die EU gibt ihrerseits Empfehlungen für die Binnengrenzen.
Thema des Tages: Seehofer legt Plan für Grenzöffnung vor
Seit Wochen wird in Deutschland und Europa über die Lockerung der Grenzkontrollen debattiert. Nachdem Österreich heute angekündigte, die Grenze zu Deutschland ab dem 15. Juni wieder öffnen zu wollen, ist Deutschland nun nachgezogen. Bei einer Pressekonferenz sagte Innenminister Horst Seehofer (CSU), ab diesem Datum sei auch in Deutschland ein freier Grenzübertritt vorstellbar. Voraussetzung dafür sei, dass das Infektionsgeschehen weiter zurückgehe.

Staatsgrenze zur Österreich bei Scharnitz
Foto: PHILIPP GUELLAND/EPA-EFE/ShutterstockSchon am kommenden Freitag geht es los: Die Grenze zu Luxemburg wird geöffnet. Als Nächstes könnte Dänemark folgen. Deutschland sei bereit, die Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze einzustellen, "sobald die dänische Regierung ihre laufenden Konsultationen mit ihren jeweiligen Nachbarstaaten vollzogen hat", sagte Seehofer.
An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und eben Österreich sollen die Kontrollen bis zum 15. Juni fortgesetzt werden. So sei es in Gesprächen mit den betreffenden Staaten vereinbart worden.
Die Kontrollen an den Grenzen waren am 16. März eingeführt worden, um das Infektionsgeschehen in Deutschland einzudämmen. Seitdem durfte nur einreisen, wer einen "triftigen Grund" dafür geltend machen konnte - etwa Berufspendler, Angehörige medizinischer Berufe oder EU-Bürger, die auf dem Weg in ihr Heimatland waren. Bis zum 14. Juni gilt aktuell noch eine weltweite Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Deutsche sollen grundsätzlich auf Urlaub im Ausland verzichten - auch weil eine Rückreise wegen neu verhängter Corona-Maßnahmen schwierig werden könnte.
Doch mit den Empfehlungen der EU-Kommission könnte sich das bald ändern. Wegen der niedrigeren Neuinfektionszahlen befürwortet auch Brüssel, die Grenzen schrittweise wieder zu öffnen. In Dokumenten der Behörde werden Richtlinien genannt, wie Urlauber trotz der Pandemie wieder in Hotels übernachten, in Restaurants essen und Strände nutzen könnten. Auch Besuche von Verwandten und Partnern, die in anderen EU-Staaten leben, sollen wieder möglich werden.
Zeitliche Vorgaben machte die Kommission allerdings nicht. Die Lage könnte sich durch eine zweite Welle an Infektionen aber ändern.
Für die Wirtschaft wären Lockerungen an den Grenzen sicher hilfreich, zumal für die kriselnde Tourismusbranche. Heute erklärte der Reisekonzern TUI, dass 8000 Stellen zur Disposition stehen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen geht TUI nun immerhin davon aus, dass die Saison später anfängt, aber dafür länger dauern könnte.
News: Was Sie heute wissen müssen
Regierungsbefragung: Merkel schließt Steuererhöhungen derzeit aus
Thüringens Ex-Ministerpräsident: Kemmerich lässt Amt im FDP-Bundesvorstand ruhen
Reisen in Corona-Zeiten: Deutsche Flughäfen bereiten Einführung von Fiebertests vor
US-Demokraten: Biden gewinnt auch die Vorwahl in Nebraska
Meinung: Die meistdiskutierten Kommentare und Kolumnen
Verhalten in der Coronakrise: Wir Alltagssüchtigen - Eine Kolumne von Sascha Lobo
Bundesverfassungsgericht: Warum das EZB-Urteil die EU stärkt, nicht schwächt - Ein Gastbeitrag von Liane Bednarz
Sommerurlaub: Dann schütte ich mich doch lieber zu Hause zu - Die Videokolumne von Harald Schmidt
Storys: Die meistgelesenen Texte bei SPIEGEL+
Wo Karlsruhe recht hat: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist ein Weckruf an die Politik. Die Regierenden müssen handeln, um den Euro zu retten.
"Der totale Shutdown, die totale Isolation": Der Verleger Michael Krüger erzählt von seinem einsamen Leben in einem Holzhaus am Starnberger See .
Ich war bezahlbar, aber nicht käuflich: Schauspieler Mario Adorf schreibt über sein Verhältnis zu Geld und die teuerste Mahlzeit seines Lebens - für unglaubliche 84 Mark .
Völker der Welt, tanzt in dieser Stadt! Streamingplattformen wie Netflix oder Amazon Prime tragen das Klischee von der Partyhauptstadt Berlin in die Welt .
Herzliche Grüße
Milena Hassenkamp