Die Lage am Abend Corona-Pandemie in Brasilien - "Das Virus gewinnt im Moment den Krieg"
Liebe Leserin, lieber Leser, guten Abend,
in Brasilien breitet sich das neuartige Coronavirus rasant aus. Nur in den USA und Russland sind mehr Infektionen bekannt - Experten vermuten jedoch eine hohe Dunkelziffer in dem lateinamerikanischen Land. Und Präsident Bolsonaro verschlimmert die Lage mit seiner Corona-Politik.

Das Thema des Tages: Corona-Pandemie in Brasilien - außer Kontrolle?
"Das Virus gewinnt im Moment den Krieg" - mit diesen eindringlichen Worten hat Dimas Covas, der Leiter des Covid-Nothilfezentrums von São Paulo, die aktuelle Lage in Brasilien beschrieben - und die Zahlen scheinen ihm recht zu geben. Das Land verliert zunehmend die Kontrolle über die Pandemie.
Mit mehr als 271.000 Infektionen liegt Brasilien weltweit mittlerweile auf dem dritten Rang. Nur in den USA und Russland gibt es mehr bekannte Fälle. Und auch die Zahl der Todesopfer steigt in Brasilien weiter. Erstmals sind nun binnen 24 Stunden mehr als tausend Menschen an den Folgen der Erkrankung gestorben. Die Gesamtzahl der offiziell gezählten Todesfälle in Brasilien stieg damit auf 17.971. Schon jetzt werden in den Städten Massengräber ausgehoben, Tote in übereinandergestapelten Särgen begraben.

Ein Mann arbeitet an einem Massengrab in Manaus
Foto: Lucas Silva/ dpaWährend Experten eine gewaltige Dunkelziffer bei den Infektionen vermuten - etwa 15 Mal höher als offiziell erfasst - spielt der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro die Coronakrise im Land weiter herunter. Anfänglich hat er das Virus als "kleine Grippe" abgetan, nun rät er zur Einnahme des umstrittenen Anti-Malaria-Mittels Chloroquin. Bei seinen Anhängern kann er damit punkten. Umfragen zufolge sprechen sich jedoch zwei Drittel der Bevölkerung für einen strengeren Corona-Kurs aus.
Und auch von außen wächst der Druck auf Bolsonaro. Aus Angst vor einer Ansteckung sichern Brasiliens Nachbarländer ihre Grenzen bereits militärisch ab. Dabei dürfte Experten zufolge das Schlimmste erst noch kommen: Sie erwarten, dass der Höhepunkt der Ausbreitung des neuartigen Virus in Brasilien erst im Juni erreicht wird. Und auch in anderen Ländern Lateinamerikas verschärft sich die Lage zunehmend.
News: Was Sie heute wissen müssen
Meinung: Die meistdiskutierten Kommentare und Kolumnen
Trump, Putin, Johnson, Bolsonaro: Die Albtraumtänzer - Eine Kolumne von Sascha Lobo
Arbeitsbedingungen in Fleischfabriken: Ausbeutung als Geschäftsmodell - Ein Kommentar von Nils Klawitter
Corona-Lockerungen: Vier Strategien gegen eine Rückkehr der Luftverschmutzung - Ein Gastbeitrag von Jens Müller
Kinder und Corona: Brauchen wir eine Stiftung Virustest? - Die Videokolumne von Harald Schmidt
Stories: Die meistgelesenen Texte bei SPIEGEL+
"Early Life Stress" und seine Langzeitfolgen: Vor dem Virus scheinen Kinder weitgehend sicher zu sein. Doch Psychologen warnen, dass sich die Ausnahmesituation negativ auswirken kann .
"Wie geht das mit diesem YouTube?" Im Zweiten Weltkrieg half Sinaida Kornewa, den Faschismus zu besiegen. Jetzt, mit 97 Jahren, kämpft sie online gegen das Virus .
Zum Glück hatten sie noch Spermien im Kühlschrank: Versuchstiere sollen helfen, die Seuche zu stoppen. Besondere Bedeutung kommt einer Züchtung zu, die schon fast in Vergessenheit geraten war .
"Auf die Spiele verzichten - das will keiner": DOSB-Präsident Alfons Hörmann spricht über den sportlichen Wert von Olympia 2021 und Probleme im Kampf gegen Doping .
Herzliche Grüße,
Anna-Sophie Schneider