Der Tag kompakt Liebe Leserin, lieber Leser, guten Abend,

hier finden Sie die wichtigsten Nachrichten des Tages, die beliebtesten Geschichten von SPIEGEL+ und Tipps für Ihren Feierabend.

DAS THEMA DES TAGES

Lebenslang: Das Urteil gegen Beate Zschäpe im NSU-Prozess

Verurteilt wegen zehnfachen Mordes, lebenslange Haft: Beate Zschäpe ist heute am Oberlandesgericht München als Mittäterin an den Morden und Gewalttaten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) zur Höchststrafe verurteilt worden. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest - was eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren rechtlich zwar möglich, in der Praxis aber so gut wie ausgeschlossen macht.

Die Details zur Urteilsverkündung - auch gegen die vier weiteren Angeklagten Ralf Wohlleben, Holger G., André E. und Carsten S. - lesen Sie im Newsblog.

Mit mehr als fünf Jahren, 437 Verhandlungstagen, Hunderten Zeugenaussagen war der NSU-Prozess eines der längsten Verfahren in der Geschichte der Bundesrepublik:

Auf einer Kundgebung vor dem Gerichtsgebäude in München werden Bilder der NSU-Opfer gezeigt

Auf einer Kundgebung vor dem Gerichtsgebäude in München werden Bilder der NSU-Opfer gezeigt

Foto: Matthias Balk/ dpa

Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic, Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubasik, Halit Yozgat, Michèle Kiesewetter. Diese zehn Menschen wurden zwischen September 2000 und April 2007 ermordet. Ihre Geschichten können Sie hier lesen.

Mit der Aufarbeitung der Anschläge des NSU darf jetzt nicht Schluss sein, schreibt meine Kollegin Hannah Pilarczyk: "Wir werden uns auch in Zukunft daran messen lassen müssen, wie wir mit einer rassistischen Mord- und Anschlagsserie in unserer eigenen Mitte umgegangen sind - und weiterhin umgehen."

Die Zeichen stehen auf Krawall: Trump beim Nato-Gipfel in Brüssel

"Deutschland ist ein Gefangener Russlands": So hat US-Präsident Donald Trump die Bundesrepublik kurz vor dem zweitägigen Nato-Gipfel in Brüssel kritisiert. Er macht schon zum Auftakt klar, worum es ihm geht: Attacke auf Angela Merkel. Was ist dran an der Kritik? Der Faktencheck.

Donald Trump und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Donald Trump und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Foto: KEVIN LAMARQUE/ REUTERS

Die Staats- und Regierungschefs aller 29 Nato-Staaten treffen sich ab heute, um die Abschreckung gegen Russland zu stärken. Im Mittelpunkt dürfte aber der Streit über die Verteidigungsausgaben stehen. Die Angst vor einem Eklat ist groß: Wird Trump den Gipfel krachend scheitern lassen?

"Trump ist der erste US-Präsident, der Europa (und Deutschland) tatsächlich ernsthaft schaden will", kommentiert mein Kollege Peter Müller. "Das dürfen sich die Europäer nicht länger bieten lassen."

NEWS

Was Sie heute wissen müssen

WM-TICKER

Was heute wichtig wird: Um 20 Uhr spielt England gegen Kroatien im Halbfinale. Das ZDF überträgt das Spiel, auf SPIEGEL ONLINE finden Sie den Liveticker.

Französische Spieler um Antoine Griezmann jubeln beim 1:0 gegen Belgien

Französische Spieler um Antoine Griezmann jubeln beim 1:0 gegen Belgien

Foto: Natacha Pisarenko/ dpa

Und was war noch? Belgien bezwungen, eine beeindruckende Defensive, Top-Stars im Angriff: Frankreich steht im WM-Endspiel. Meine Kollegen Philip Dehnbostel und Michel Massing glauben, jetzt wird die Équipe Tricolore Weltmeister. Ihre Thesen.

DAS QUIZ DES TAGES

Erkennen Sie die Archäologie vor Ihrer Haustür? Wissen Sie, wo das "deutsche Stonehenge" liegt? Hier sind Luftbilder von spektakulären Fundplätzen.

Erkennen Sie, welche das sind?

Archäologisches Denkmal in Goseck

Archäologisches Denkmal in Goseck

Foto: Google Earth

MEINUNG

Die meistdiskutierten Kommentare, Interviews, Essays

Haben wir überhaupt noch einen echten Star? Wer falsche Sechser und namenlose Tätowierte sehen will, kann sich gerne sein Ticket für die Bundesliga kaufen. Wir anderen schauen neidvoll ins Ausland. Die Videokolumne von Harald Schmidt .

Das autoritäre Erfolgsmodell: China ist digital höchst erfolgreich, nicht zuletzt wegen seiner autoritären Gesellschaftsform. Dort entsteht unsere Zukunft - wie sich Deutschland darauf vorbereiten sollte. Die Kolumne von Sascha Lobo.

STORIES

Die meistgelesenen Texte bei SPIEGEL+

Seitensprünge in Westminster: Am Brexit könnte die britische Tory-Regierung vollends zerbrechen, auch Labour findet keinen klaren Kurs. Rebellen bestimmen seit Monaten die Debatte. Drei Begegnungen. Von Kevin Hagen.

Anna Mary Soubry, eine Politikerin der konservativen Partei

Anna Mary Soubry, eine Politikerin der konservativen Partei

Foto: Andrea Artz

Die schlimmsten Keimschleudern im Haushalt: Das Leben in den eigenen vier Wänden kann eklig sein. Wo lauern die meisten Keime - und wie wird man sie los? Hygienetipps von Frank Thadeusz .

MEIN ABEND

Die Empfehlungen für Ihren Feierabend

Was Sie hören sollten: "Sesamstraßen-Sound für Erwachsene" nennt mein Kollege das neue Album "Lamp Lit Prose" der Experimental-Rockband Dirty Projectors, und er sagt: "Es summt und tiriliert und brummt, es klappert, röhrt und bratzt, dass es eine mitreißende Freude ist."

Wo sie mitdiskutieren können: Wann haben Sie zuletzt mit jemandem länger gesprochen, der ganz andere Ansichten hatte als Sie? Bei der Aktion "Deutschland spricht" sollen sich Zehntausende Diskussionspaare mit möglichst unterschiedlichen Ansichten zu Vier-Augen-Gesprächen treffen. So können Sie dabei sein.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Feierabend.

Herzlich

Ihre Maria Stöhr vom Daily-Team

Das Wichtigste vom Tag, das Beste für den Abend: SPIEGEL Daily - das Update als Newsletter bestellen Sie hier.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren