Die Lage am Abend Ein Tag für das Tagebuch
Guten Abend, die drei Fragezeichen heute:
US-Wahl - Warum schnitt Trump so gut ab?
Psychologie - Wird die Welt verrückt?
Hohenzollernstreit - Was möchte unser alter Kaiser Wilhelm wiederhaben?
(Sie möchten die "Lage am Abend" per Mail bequem in Ihren Posteingang bekommen? Hier bestellen Sie das tägliche Briefing als Newsletter.)
1. Warum schnitt Trump so gut ab?
Nach einer guten Nacht für Trump neigt sich die Wippe nun, wenn diese Lage am Abend geschrieben wird, wieder sanft den Demokraten zu, und vielleicht bleiben sie oben. Dass es knapp und spannend werden würde, war vorher oft geschrieben worden, aber da 2016 gelernt wurde, Prognosen nicht zu trauen, trauten viele auch dieser nicht und erwarteten einen klaren Sieg. Aber so eine Wahl ist keine klare Bewertung der Leistungen und Taten, es ist eine komplexe kulturelle Handlung.
Viel trägt zur Entscheidung bei. Als ich zu Hause auszog und mich im Supermarkt für ein Waschmittel entscheiden musste, griff ich zu einem teuren, umweltschädlichen und nicht besonders guten Produkt. Ich ahnte das auch. Ich wählte es, weil mir die Marke was sagte, denn im Fernsehen liefen oft Werbespots. Die ich doof fand. Aber ich hatte es mir doch gemerkt. Manchmal fürchte ich, es werden auch Leute gewählt, weil sie viel im Fernsehen sind. So kommt es, dass die Präsidenten in der Regel wiedergewählt werden. Dass es bei einer Amtszeit bleibt, ist schon etwas Besonderes: Jimmy Carter traf es und George Bush senior. Ihre jeweiligen Herausforderer Ronald Reagan und Bill Clinton versprachen jeweils den Beginn einer neuen Ära. Aber das ist selten. Sehr erhellend zu diesem Thema:
US-Nachwahlbefragung: Trump gewinnt in vielen Bevölkerungsschichten Stimmen - nur bei weißen Männern nicht
Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur US-Präsidentschaftswahl
2. Wird die Welt verrückt?
An Tagen, an denen man die Welt für verrückt erklären möchte, kommt eine wissenschaftliche Fundierung gerade recht. Jede und jeder dürfte mittlerweile eine Meinung etwa zu Donald Trump haben, aber es lohnt sich, die Analyse des Psychologen Rainer Sachse zu lesen, der bei dem Mann eine Verbindung von gleich drei seelischen Auffälligkeiten beschreibt. Aber er erklärt auch, warum jeder von uns einem bestimmten, mehr oder minder auffälligen Persönlichkeitsstil entspricht. Man erfährt auch, welche Stile derzeit in der Gesellschaft dominieren und wie man am besten mit ihnen kommuniziert: Narzissten nie direkt kritisieren, sondern erst mal ordentlich loben, man kann es da nicht übertreiben. Dann leise die Kritik einflüstern. Wer beruflich schon mal mit Stars zu tun hatte, ahnt, was Sachse meint.
Psychologe analysiert den US-Präsidenten: "Trump zeigt drei Persönlichkeitsstörungen zugleich"
3. Was möchte unser alter Kaiser Wilhelm wiederhaben?
Der seelischen Gesundheit ist es förderlich, sich mit Problemen zu befassen, die uns nicht ohnehin schon Tag und Nacht heimsuchen. Ein solches ist die interessante Frage, wie mit den Ansprüchen der Angehörigen der Familie gegen Bund und Länder umzugehen ist. Es geht um Schlösser, Kunstwerke und um vieles mehr. Gehörte mal der preußischen Königsfamilie, nach 1945 war alles verloren - steht ihnen das wieder zu? Soll man mit ihnen verhandeln oder die Sache vor Gericht klären lassen? Die Sache ist ein historisch-politischer Detektivkrimi, der die Gedanken anregt, und ein bisschen lustig ist es auch - klar aufgeschrieben von meinem Kollegen Klaus Wiegrefe:
Der Fall Hohenzollern: Der Streit um das Millionenerbe wird zur Groteske
Was heute sonst noch wichtig ist
EU bringt Sanktionen gegen Lukaschenko auf den Weg: Seit Monaten gibt es in Belarus Proteste gegen Alexander Lukaschenko. Nun plant die EU laut übereinstimmenden Berichten, den Druck auf den Machthaber zu erhöhen.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Landtagsabgeordneten Räpple: Vor fünf Wochen forderte der baden-württembergische AfD-Abgeordnete Stefan Räpple, die Regierung "mit Gewalt" zu stürzen. In der Partei ist er nicht mehr - nun laufen Ermittlungen gegen ihn.
England erklärt höchste Corona-Warnstufe: Die Fallzahlen steigen, den Krankenhäusern droht die Überlastung. Jetzt zieht der nationale Gesundheitsdienst in Großbritannien Konsequenzen und ruft für England erneut die höchste Pandemie-Warnstufe aus.
Angreifer handelte laut Innenminister allein: Bei einem Terroranschlag in Wien starben am Montag vier Menschen. Wie Innenminister Karl Nehammer nun mitteilte, bestätigen Videoaufnahmen die Einzeltätertheorie.
Regierung will Umwandlung von Miet- zu Eigentumswohnungen erschweren: Die Bundesregierung will Mieter besser vor Verdrängung aus begehrten Wohngegenden schützen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde jetzt vom Kabinett abgesegnet.
Was wir heute bei SPIEGEL+ empfehlen
Amerika an einem Tag, der die Welt verändern wird: Mehr als 24 Stunden Angst, Euphorie und Wut - SPIEGEL-Reporter haben Trump-Fans, Biden-Anhänger und Kongresskandidaten im gesamten Land begleitet .
"Ich habe ihn gefragt, ob er ein Betrüger ist. Seine Antwort war merkwürdig": Der "Financial Times"-Journalist Dan McCrum spricht im Interview darüber, wie es ihm gelungen ist, den Wirecard-Skandal aufzudecken .
Isabelle, Stefan und ihr Hochzeitstanz: Wegen der Corona-Regeln sollte einem Hamburger Brautpaar das Tanzen verboten werden, dann schritt ein befreundeter Jurist ein. Die Geschichte eines besonderen Verfahrens .
Das Hochhaus der Zukunft besteht aus Pilzen, Hanf oder Bambus: Die Baubranche gehört zu den schlimmsten Klimakillern, doch Architekten und Städteplaner arbeiten an nachhaltigen Lösungen .
"Torhüter müssen schlau sein": Vor dem Champions-League-Spiel gegen Paris St. Germain erklärt der Keeper von RB Leipzig Péter Gulácsi, wie entscheidend schon wenige Schritte sein können .
Was heute nicht so wichtig ist

LUCA BRUNO / AFP
Hamilton, leider nicht das Musical: Es gibt offenbar immer noch so einen Formel-1-Zirkus, was ich erstaunlich finde, von wegen Klimaschutz. Der dort sehr erfolgreiche Fahrer Lewis Hamilton gab nun zu Protokoll, dass er seine englische Heimat vermisse. Speziell erwähnte er "die Landschaft, die schönen Dörfer und den Linksverkehr" . Vor dreizehn Jahren zog der reiche Mann in die Schweiz, um seine Privatsphäre besser zu schützen. Und als es ihm dort zu langweilig wurde, zog er nach Monaco, wegen des regen Soziallebens dort. Dem Manne kann geholfen werden: einfach umziehen. Freut auch das Finanzamt ihrer Majestät.
Tippfehler des Tages, inzwischen korrigiert: "Er muss nun im Haushausausschuss abgesegnet werden"
Cartoon des Tages: Ist er weg?

Und heute Abend?
Es geht um Japan, eine deutsche Familie, um Erinnerung und Erlösung - Doris Dörries "Kirschblüten und Dämonen" ist eine gelungene Fortsetzung ihres erfolgreichen Films "Kirschblüten-Hanami" und heute auf Arte zu sehen.
Ihr Nils Minkmar
Hier können Sie die "Lage am Abend" per Mail bestellen.