Melanie Amann

Die Lage am Morgen Die Wellen des Wolodymyr Selenskyj

Liebe Leserin, lieber Leser, guten Morgen,

heute geht es um die Botschaften von Wolodymyr Selenskyj im SPIEGEL, den Aufbau der Infrastruktur in Deutschland und den verzweifelten Einsatz der Lebensretter in Syrien.

The Sound of Selenskyj

»Unser Verhältnis zu Deutschland verläuft sozusagen wellenförmig«, sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Gespräch mit meinen SPIEGEL-Kollegen . »Es ist ein Auf und Ab.« Es sei anfangs für ihn »sehr schwierig« gewesen, mit den Deutschen zurechtzukommen, sagt Selenskyj, denn: »Die Temperamente sind da recht unterschiedlich. Ich bin von Natur aus ein schneller Mensch. Andere sind langsamer, was auch an deren Bürokratie liegen mag.«

Diese Sätze zeigen eine große Stärke des Mannes, der vom Comedian zum Staatsmann und Anführer eines Landes im Kampf um seine Existenz wuchs: Er spricht Klartext, der aber nicht verletzt. Er ist unbequem, er fordert und drängt, aber ohne abzustoßen. Meine Kollegen Christian Esch, Steffen Klusmann und Thore Schröder erlebten Selenskyj in Kiew als »erschöpft, aber zugleich auch aufgedreht«.

Wolodymyr Selenskyj (Mitte) mit Charles Michel und Ursula von der Leyen in Brüssel

Wolodymyr Selenskyj (Mitte) mit Charles Michel und Ursula von der Leyen in Brüssel

Foto: Ukrainian Presidential Press Office / AP / dpa

Der Präsident zeigte sich dankbar für die Solidarität und Hilfe des Westens, aber machte auch keinen Hehl aus seiner Enttäuschung, wie spät die Hilfe ankam. »Was haben die mir vor dem Krieg gegeben?«, fragt er. »Wenn alle davon wussten, dass Putin in unser Land einmarschieren würde, warum haben sie dann keine Sanktionen verhängt?«

Den Selenskyj-Sound bekamen auch die Staats- und Regierungschefs der EU gestern von ihm zu hören, die heute weiter in Brüssel tagen. Selenskyj wünscht sich offizielle EU-Beitrittsverhandlungen noch in diesem Jahr, das sagte er auf der Brüsseler Bühne zu Ratspräsident Charles Michel: »Dieses Jahr, Charles. Wenn ich dieses Jahr sage, meine ich – dieses Jahr. Also Zwei-Null-Dreiundzwanzig.«

Michel antwortete ausweichend. »Wir werden unser Bestes tun.« Wie ehrlich waren also die Begeisterungsstürme für Selenskyj in Brüssel? Die Militärkapelle, die salutierenden Soldaten, die Riege der EU-Funktionäre, die für Fotos mit dem ukrainischen Helden posieren wollten? Baut sich hier gerade ein neuer Wellenberg auf, oder geht die Bewegung vielleicht doch eher zu Tal?

Mehr Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier:

Koalition sucht Autobahnausfahrt

Die Folgen des Krieges für Deutschland, insbesondere bei der Energieversorgung, werden heute auch Bundestag und Bundesrat beschäftigen. Im Parlament hat die Union einen Antrag zu Härtefallhilfen gegen die hohen Energiepreise eingebracht. Der Bundesrat befasst sich mit den Vorgaben der Ampelkoalition zum Energiesparen und mit dem Verbraucherschutz in der Energiekrise.

Abgesperrte Autobahn A45 bei Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen

Abgesperrte Autobahn A45 bei Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen

Foto: Cedric Nougrigat / dpa

Außerdem soll hier nicht vergessen werden, dass die AfD heute ihren »Friedensplan« für die Ukraine im Bundestag vorstellt. Theoretisch würde als Antwort auf dieses Vorhaben die Lektüre von Wolodymyr Selenskyjs SPIEGEL-Gespräch reichen, oder vielleicht nur diese Passage über seine Sicht auf Putins Russland: »Da ist eine riesige Kluft zwischen uns, politisch und historisch. Das ist eine Frage der Weltanschauung. Und das Resultat seiner Weltanschauung ist: zerstörte Gebiete, Missachtung des Völkerrechts, der Menschenrechte, Missachtung von allem, was lebt.«

Außerdem kann die Ampelkoalition einen kleinen Erfolg in ihrem Dauerstreit über die Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben verzeichnen: Seit Wochen zoffen sich vor allem FDP und Grüne  über die Frage, ob neben dem Ausbau des Schienennetzes oder der erneuerbaren Energien auch der Bau von Autobahnen auf Kosten etwa des Naturschutzes beschleunigt werden soll.

Während dieser Großkonflikt, in dem sich vor allem Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gegenüberstehen, wohl frühestens Anfang März in einem weiteren Koalitionsausschuss beigelegt werden dürfte, geht es nun immerhin bei einem Vorhaben von Justizminister Marco Buschmann voran. Er will die Gerichtsprozesse über Infrastrukturvorhaben beschleunigen, und das schließt auch Streitigkeiten über den Bau neuer Straßen ein.

Jeder muss noch mal ran

Heute beenden die meisten Parteien ihren Wahlkampf in Berlin, am Sonntag wird die verkorkste Wahl von 2021 wiederholt. Ein letztes Mal stürzt sich die Prominenz von CDU (Friedrich Merz), Grünen (Annalena Baerbock und Robert Habeck) und FDP (Christian Lindner) in diverse Arenen, um für ihre Leute zu werben.

Wahlplakate in Berlin

Wahlplakate in Berlin

Foto: Stefan Zeitz / IMAGO

Die CDU hat für ihre Kundgebung sogar ihren NRW-Wahlsieger Hendrik Wüst aus Düsseldorf geholt – hoffentlich nicht eingeflogen! –, und natürlich treten die doppelten Czajas auf (Mario, CDU und Sebastian, FDP).

In der letzten Umfrage vor der Wahl zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD ab. Wird die CDU nach 20 Jahren einen Sieg in der Hauptstadt schaffen? Und selbst wenn – was ist ein Sieger ohne Regierungsmehrheit? Die ideologischen Differenzen vor allem zwischen CDU und Grünen bei den Themen Verkehrspolitik, Integration oder innere Sicherheit sind so groß, dass letztlich die Noch-Bürgermeisterin Franziska Giffey mit einer Koalition der Verlierer*innen Berlin einfach weiterregieren könnte.

Für CDU-Kandidat Kai Wegner und seine Wählerschaft wäre das ein bitteres Ergebnis. Es wäre allerdings auch nicht das erste Mal, dass ein Wahlsieger sich mangels koalitionswilliger Partner in der Opposition wiederfindet.

Hier geht’s zum aktuellen Tagesquiz

Helden des Tages…

…sind die »Weißhelme«, eine Nichtregierungsorganisation in Syrien. Die Helferinnen und Helfer haben viel Erfahrung darin, Menschen aus eingestürzten Gebäuden zu retten, schließlich tobt in Syrien seit Jahren ein Bürgerkrieg mit verheerenden Luftangriffen.

Weißhelme bei Rettungsarbeiten in der syrischen Stadt Harem

Weißhelme bei Rettungsarbeiten in der syrischen Stadt Harem

Foto: Anas Alkharboutli / dpa

Doch die Verwüstungen des jüngsten Erdbebens überfordern auch die Kräfte dieser Helfer bei Weitem. Mittlerweile sind die Opferzahlen bei mehr als 20.000 angelangt, und dabei wird es nicht bleiben.

Meine Kollegin Monika Bolliger hat Ismail Alabdullah, den Sprecher der Weißhelme, interviewt. »Unser Team arbeitet rund um die Uhr«, berichtet Alabdullah, »die Leute sind längst am Anschlag. Und wir haben nicht annähernd genug Bagger und anderes schweres Gerät.« Selbst wenn Menschen noch lebend geborgen werden könnten, fehle es oft an Ärzten und gut ausgestatteten Krankenhäusern.

Das bittere Fazit von Alabdullah: »Die Welt hat uns in den vergangenen Jahren im Stich gelassen.«

Die jüngsten Meldungen aus der Nacht

  • Facebook und Instagram schalten Kanäle von Donald Trump frei: Seit dem Angriff auf das US-Kapitol waren Donald Trumps Konten bei den Meta-Diensten blockiert. Nun darf der Ex-US-Präsident wieder posten – hält sich aber noch sehr zurück.

  • Trikot von Kobe Bryant bringt 5,8 Millionen Dollar – und enttäuscht das Auktionshaus trotzdem: Vor 15 Jahren ging Kobe Bryant in dem Lakers-Jersey auf Korbjagd in der NBA – nun hat ein anonymer Bieter Millionen für das Stoffstück lockergemacht. Erwartet worden war aber noch mehr.

  • König Charles III. soll Ende März im Bundestag sprechen: Als Thronfolger war Charles häufig zu Gast in Deutschland – zuletzt im November 2020. Ende März wird er erstmals als König erwartet und soll im Bundestag sprechen. Ob er seine Rede wieder auf Deutsch halten wird?

Podcast Cover

Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag.

Ihre Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten