Ostbeauftragter Schneider zu Coronaleugnern »Drohungen oder Einschüchterungsversuche sind völlig inakzeptabel«

Der Demo-Aufruf von Coronaleugnern vor dem Haus des Thüringer Innenministers sorgt auch in Berlin für Empörung. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) fürchtet die mögliche Eskalation zu Gewalt.
Carsten Schneider (SPD): »Gewalt hat in der politischen Auseinandersetzung keinen Platz«

Carsten Schneider (SPD): »Gewalt hat in der politischen Auseinandersetzung keinen Platz«

Foto:

via www.imago-images.de / imago images/Political-Moments

Wut und Hass der Coronaleugner richten sich zunehmend gegen einzelne Vertreter des Staates. Am Vortag wurde vor dem Wohnhaus des Thüringer Innenministers Georg Maier (SPD) zur Demonstration aufgerufen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat Drohungen gegen Politiker nun scharf kritisiert. »Drohungen oder Einschüchterungsversuche sind völlig inakzeptabel«, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Wer solche Aufmärsche unterstütze, billige damit auch eine mögliche Eskalation. »Gewalt hat in der politischen Auseinandersetzung keinen Platz, sondern bedroht unsere Demokratie.«

Polizei: keine Versammlung vor Maiers Haus

Am Dienstag war ein Aufruf in sozialen Medien zu einer Demonstration vor Maiers Wohnhaus kursiert. Die Polizei durchsuchte daraufhin die Wohnung eines 38-jährigen Verdächtigen und stellte Beweismittel sicher. Am Abend kam es dann nach Polizeiangaben nicht zu einer Versammlung vor dem Haus. Die Polizei sei vor Ort gewesen, es sei aber alles ruhig geblieben, sagte ein Sprecher.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zeigte sich entsetzt von den Demonstrationsaufrufen vor dem Haus seines Innenministers. »Dies erinnert fatal an die Methoden der SA, und offensichtlich hat man keine Probleme mehr, sich auf dieser Traditionslinie des Terrors zu bewegen«, sagte Ramelow. Die SA war eine paramilitärische Kampforganisation der NSDAP in der Weimarer Republik und im »Dritten Reich«.

Der Fall erinnert an Anfang Dezember: Vor zwei Wochen versammelten sich mehrere Dutzend Rechtsextremisten vor dem Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD). Danach sprach Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) von »Methoden, die hat die SA erfunden«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zudem nahm die Polizei in Sachsen in der vergangenen Woche mehrere Verdächtige fest, die Mordpläne gegen Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) geschmiedet haben sollen. Die Mitglieder einer Telegram-Chatgruppe, welche die Ablehnung gegen Impfungen, den Staat und die gegenwärtige Coronapolitik verbinde, »äußerten in der genannten Chatgruppe und bei nicht virtuellen Treffen unter anderem Mordpläne an dem sächsischen Ministerpräsidenten und weiteren Vertretern der sächsischen Staatsregierung«, hieß es aus dem Landeskriminalamt Sachsen.

muk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten