Paris-Drahtzieher Abaaoud Knast, Gehirnwäsche, Krieg

Er entführte seinen Bruder, plante und finanzierte Anschläge in Belgien, setzte sich nach Syrien ab. Eine Gerichtsakte zeichnet das verkorkste Leben des Kleinkriminellen Abdelhamid Abaaoud nach, das im Terror von Paris seinen Tiefpunkt fand.
Abaaooud in Syrien: Schon früh mit dem Gesetz in Konflikt

Abaaooud in Syrien: Schon früh mit dem Gesetz in Konflikt

Foto: REUTERS/ Islamistische Propaganda-Website

Im Sommer 2015 sollte sich Abdelhamid Abaaoud in Brüssel vor Gericht verantworten - eigentlich. Doch über den jungen Mann musste in Abwesenheit verhandelt werden. Er kämpfte damals vermutlich in Syrien mit den Truppen des "Islamischen Staates" (IS). Nun ist Abaaoud tot, gestorben bei einem Polizeieinsatz im Pariser Stadtteil Saint-Denis. Er gilt als mutmaßlicher Hintermann der Terrorserie in der französischen Hauptstadt, bei der 130 Menschen ermordet wurden.

Der Prozess erlaubt seltene Einblicke in sein Leben, seine Radikalisierung und seine Verbindungen in die belgische Dschihadistenszene. Eine 245-Seiten starke Gerichtsakte , die dem SPIEGEL vorliegt, zeichnet seinen Weg nach. (Mehr zu den Hintergründen der Angriffe von Paris lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL. Zum digitalen Heft geht es hier.)


Bevor Abaaoud zum Terroristen wurde, legte er eine Karriere als Kleinkrimineller hin - die ihn schließlich hinter Gitter brachte. Mal wollte er jemanden bestehlen, mal schlug er sich. 2010 versuchte er mit Salah Abdeslam, einem weiteren mutmaßlichen Mitglied der Terrorgruppe von Paris und dem jetzt wohl meistgesuchten Mann Europas, in eine Autowerkstatt einzubrechen. Meistens spielten Alkohol oder Drogen eine Rolle. Nach seiner letzten Verurteilung wegen Körperverletzung 2011 musste Abaaoud für längere Zeit ins Gefängnis. Offenbar war das ein Wendepunkt.

Nach der Haft, im September 2012, startete Abaaoud laut Gerichtsunterlagen seine terroristische Laufbahn. In den folgenden zweieinhalb Jahren entführte er nicht nur seinen kleinen Bruder Younes nach Syrien, sondern pflegte auch Kontakt zum Umfeld von Khalid Zerkani, einem berüchtigten Protagonisten der belgischen Dschihadistenszene. Nach Ansicht der Ermittler hatten die beiden gemeinsame Bekannte. Im Sommer 2015 wurden sie in Brüssel im selben Verfahren angeklagt.

Erster Kontakt zum IS

Zerkani, 42, ein gebürtiger Marokkaner, gilt als Gehirnwäscher aus dem Brüsseler Bezirk Molenbeek, der junge Männer in den Dschihad schickt - ohne selbst jemals in Syrien gewesen zu sein.

Leute wie Zerkani, radikale Salafisten, inszenieren sich als Guru oder Mentor. Zerkani wollte laut Urteilsschrift ein Kalifat errichten und rief zum globalen Dschihad auf. Er habe "junge Menschen um sich gesammelt, um sie dazu zu bringen, seine radikalen Ansichten zu teilen". Dabei habe er sie systematisch von ihren "familiären, schulischen und sozialen Bindungen in Belgien abgeschnitten". Mehrere Menschen aus seinem Umfeld sollen in den Krieg nach Syrien gezogen sein.

Zerkani, der alle Vorwürfe bestreitet, wurde im Juli zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Abdelhamid Abaaoud, der Pariser Attentäter, soll laut Gericht einige von dessen Logistikern gekannt haben. War Zerkanis Netzwerk auch Abaaoud bei seiner Reise nach Syrien behilflich?

Abaaouds erste Reise zum "Islamischen Staat" fand nach dem 29. September 2012 statt, als er aus dem Gefängnis entlassen wurde. Telefongespräche mit seinem Bruder Yassine zeichnen seine Route nach. Demnach reiste er zunächst nach Ägypten, wo er sich einige Monate aufhielt. Der zweite Anruf erreichte Yassine aus Syrien. Abdelhamid sagte, er wolle Unschuldigen helfen. Doch für den Bruder stand fest: Er war in den Krieg aufgebrochen.

Entführung seines 13-jährigen Bruders

Am 23. März 2013 meldete sich Abaaoud unter türkischer Nummer bei einem weiteren, damals gerade aus Syrien zurückgekehrten Angeklagten. Er gab ihm Bescheid, dass er "ins Camp" fahren würde. Der Rückkehrer solle Yassine treffen, um den Bruder mit Fotos zu überzeugen, auch nach Syrien zu kommen. Vorher solle er aber noch Spenden eintreiben. Über Abaaouds erste Reise zum "Islamischen Staat" ist wenig bekannt. Er konnte offenbar ungestört zwischen Syrien und Europa hin- und herreisen.

Im Januar 2014 entführte Abaaoud seinen 13-jährigen Bruder Younes aus der Schule. Younes kam nicht wie verabredet nach dem Unterricht zu seiner Schwester. Vater Omar meldete ihn als vermisst. Heimlich fuhr Abdelhamid mit Younes nach Deutschland. Sie trafen dort ihren Reisegefährten Yoni Mayne, der im Sommer in Brüssel ebenfalls angeklagt wurde und mittlerweile tot sein soll. Mayne soll laut Akte zu jenen Jungen gehört haben, die von Zerkani indoktriniert wurden.

Vom Flughafen Köln/Bonn setzten sich die drei nach Istanbul ab. Abaaoud war im sogenannten Schengener Informationssystem zur Kontrolle ausgeschrieben. Die belgischen Sicherheitsbehörden erbaten Mitteilung darüber, wohin sich der Islamist bewegte. Abaaoud sollte aber nicht festgenommen oder aufgehalten werden.

Statt am Mittagstisch bei der Schwester saß Younis im Flieger, Reiseziel Syrien. Abaaouds Vater Omar bekam am 21. Januar von dort einen Anruf: "Du wirst Younes nicht wiedersehen", sagte Abaaoud zu seinem Vater. Er mache alles falsch mit dem Jungen. "Es ist nicht akzeptabel für mich, dass du ihm eine europäische Erziehung gibst."

Der Vater, tief getroffen, wandte sich an die Brüsseler Anwältin Nathalie Gallant. "Er brach das Gesetz des Schweigens", sagte Gallant dem SPIEGEL. Er habe sich gegen seine übrigen Kinder durchgesetzt, die Younes Entführung der Öffentlichkeit verschweigen wollten.

Geld für den Dschihad

Das Verfahren gegen die Islamistengruppe vom Juli 2015 dokumentiert ein funktionierendes logistisches Netzwerk zwischen Belgien und Syrien. Einer der Anstifter kümmerte sich demnach unter anderem um

  • "die Übernahme von Reisekosten
  • die Begleitung auf der Reise
  • Kontakte zu einem Schlepper, der bei der Grenzüberquerung hilft
  • Empfang an der Grenze
  • Wohnung vor Ort
  • Training von Kämpfern
  • Hilfe bei der Wiederausreise aus Syrien
  • Transport von persönlichen Gegenständen und Geld der Dschihadisten
  • Übermittlung von Nachrichten an die Familien
  • Kauf und Transport von belgischen Gütern nach Syrien und das Eintreiben von Spenden"

Auch Abaaoud beschaffte offenkundig Geld. In seiner Wohnung in der Hauptstraße von Molenbeek wurden im Januar 2014 hinter der Tür ein Dolch, Pfefferspray, Einbruchswerkzeug und geklaute Nummernschilder gefunden. An die Tür waren Huldigungen an den IS gekritzelt. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass Abaaoud in Belgien sehr wahrscheinlich kriminelle Taten begangen hatte, um Geld für den Dschihad in Syrien einzutreiben.

Wenige Monate später gingen Videos von Abaaoud um die Welt. Sie zeigten ihn in einem Geländewagen in Syrien, wie er verstümmelte Leichen hinter sich herzog. In Syrien soll er sich der Brigade Katibat al-Battar angeschlossen haben, der laut dem Analysten Pieter van Ostaeyen zahlreiche belgische Kämpfer angehören.

Auch in Europa hinterließ er in diesem Jahr Spuren. Bei einer Razzia im belgischen Verviers wurden im Januar 2015 zwei Männer getötet, die einen Anschlag geplant haben sollen. Im IS-Magazin "Dabiq" rühmte sich Abaaoud später damit, dass er den Einsatzkräften entkommen sei - um wieder ins IS-Gebiet zu reisen. In insgesamt vier gescheiterte Attentatsversuche soll er im vergangenen Jahr verwickelt gewesen sein. Experten gehen davon aus, dass der Druck auf Abaaoud nach den gescheiterten Attacken zunahm.

Hohe Strafe in Abwesenheit

Am 29. Juli 2015 wurde Abdelhamid Abaaoud in Abwesenheit zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass sich Abaaoud wie der Chef einer Terroristengruppe verhalten habe. Nicht nur, weil er in Syrien für den IS kämpfte, sondern auch, weil er versuchte, "die Sache" zu finanzieren. Dazu kam die IS-Propaganda im Internet und die Entführung seines Bruders Younes.

In der Urteilsbegründung hielten sie fest, dass "einige Elemente Anlass zu dem Verdacht geben, dass er, von nah oder fern, einer Zelle angehört, die sich darauf vorbereitet, ein Attentat oder Attentate in Belgien" zu begehen. Es wirkt, als hätten die Brüsseler Richter eine Vorahnung gehabt, zu was Abdelhamid Abaaoud in der Lage war.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren