
Platzeck-Rücktritt "80 Stunden - vergiss es"
- • Platzeck-Nachfolger Dietmar Woidke: Dr. Sachlich übernimmt
- • Brandenburg: Ministerpräsident Platzeck tritt zurück
Potsdam - Als der zweite Journalist nach der Neubesetzung des BER-Aufsichtsratspostens fragt, schaut Dietmar Woidke (SPD) missbilligend in die Runde: "Ich habe gesagt, wir werden uns in den nächsten Wochen Gedanken darüber machen, und dann werden wir es auch erzählen", poltert Brandenburgs künftiger Ministerpräsident. Kurze Stille, dann greift sein Sitznachbar Matthias Platzeck (SPD) ein und erzählt, wie er Woidke aus dem Kreuzfahrt-Urlaub zurückbeorderte. Die Stimmung entspannt sich, Platzeck grinst, auch Woidke lacht - zum ersten Mal an diesem Abend.
Es sind solche Kleinigkeiten, die zeigen, was sich künftig in Brandenburg ändern könnte. Die gemeinsame Pressekonferenz ist der erste Auftritt Woidkes als designierter Ministerpräsident. Ausgesprochen kühl wirkt Woidke neben dem immer herzlichen Platzeck.
Das Lob der politischen Weggefährten auf den Scheidenden fällt großzügig aus. "Er war im besten Sinne ein Landesvater, der nie den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern verloren hat", erklärt der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier. Aber auch: "Dabei ist er oft bis an die Grenzen seiner eigenen Kräfte gegangen". Die Grenze war nun offenbar erreicht.
Platzeck gibt seine Ämter als Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzender auf, Woidke übernimmt. Der erweiterte SPD-Landesvorstand hat schon zugestimmt, am 28. August soll Platzeck offiziell abgelöst werden. Den Posten als Aufsichtsrat des Berliner Großflughafens BER behält er zunächst, er werde die kommende Sitzung vorbereiten und leiten, sagt Platzeck am Abend. Danach werde man über alternative Möglichkeiten sprechen.
"Mit seinem Rücktritt geht eine Ära zu Ende"
Seine Ärzte hätten ihm gesagt: 40, 50 Stunden könne er in der Woche arbeiten, sagt Platzeck. "Aber 80 Stunden - vergiss es." Im Juni hatte er einen leichten Schlaganfall erlitten und anschließend angekündigt, seine politische Zukunft zu überdenken. Er sei letztlich zum Schluss gekommen, sagt Platzeck, dass das Amt eines Ministerpräsidenten in seiner Verfassung nicht zu bewältigen sei.
"Wer mich ein bisschen kennt, weiß, ich habe Politik immer mit Lust und viel Leidenschaft gemacht", sagt Platzeck. Er habe Dienst, Politik und Privates nie getrennt. Sein Amtsverständnis habe verlangt, andere Dinge hintenan zu stellen. Allerdings sei ihm in der Zeit nie eine dicke Haut gewachsen, vielleicht "ein Webfehler", wie Platzeck sagt: "Mir ist das, was ich in der Politik erlebt habe, immer unter die Haut gegangen."
Oder gerade das, was viele Menschen an ihm schätzten? Für einige gilt er als geradezu unersetzlich: Seit der Wende sitzt er im Parlament, elfeinhalb Jahre war er Ministerpräsident, seit er 2002 Manfred Stolpe beerbte. "Mit seinem Rücktritt geht eine Ära zu Ende", schreibt auch Parteikollege Steinmeier.
Stolz berichtet Platzeck von seinen Erfolgen: Brandenburg sei von "der Streusandbüchse des römischen Reiches" zu einem Vorreiter geworden, sei seit Jahren ohne neue Schulden. Die Arbeitslosigkeit sei von 25 Prozent auf weniger als zehn Prozent gesunken. "Auch das ist erreicht", sagt Platzeck.
Seine letzte Aufgabe: Den Staffelstab übergeben. Seinen Nachfolger erwarten Bundestagswahl, Kommunalwahl, Europawahl und dann im kommenden Jahr die Landtagswahl. Nicht viel Zeit zum Warmwerden also. "Politik ist ein Handwerk", sagt Platzeck - und Woidke kenne das gesamte Spektrum, vom Landesverband aufwärts.
Als Platzeck nach etwa zehn Minuten das Wort an seinen Nachfolger übergibt, tauschen die beiden die Plätze - und Platzeck wechselt mit einem schnellen Handgriff die Namensschilder. Danach ergreift er nur noch kurz das Wort, kommt aber noch einmal auf den Aspekt politisches Handwerk zurück: Als Woidke wegen des BER-Postens lospoltert, sagt Platzeck wohl nicht ohne Grund: Auch Ministerpräsident sein müsse man üben. Und Urlaub abbrechen, das sei nur eine erste Übung.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Übergabe an den Nachfolger: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck macht auf einer Pressekonferenz Platz für seinen Nachfolger Dietmar Woidke.
Die Gesundheit fordert ihren Tribut: Sechs Wochen nach einem leichten Schlaganfall hat Platzeck seinen Rückzug angekündigt - und hinterlässt sowohl in der SPD als auch im Land eine Lücke.
Platzecks Nachfolger Dietmar Woidke übernimmt das Amt des Ministerpräsidenten und des SPD-Landesvorsitzenden.
Seit 1990 führte Platzeck das Umweltministerium in Brandenburg - zunächst als Vertreter von Bündnis 90, dann als Parteiloser, ab 1995 als SPD-Mitglied.
Als "Deichgraf" erlangte Platzeck bundesweite Bekanntheit. 1997 war er als brandenburgischer Umweltminister während der Oder-Flut unermüdlich im Einsatz.
Ein Jahr später wurde Platzeck mit großer Mehrheit zum Oberbürgermeister von Potsdam gewählt.
Nach dem Rücktritt Manfred Stolpes wurde Platzeck - hier mit seinen drei Töchtern - im Juni 2002 zum Ministerpräsidenten in Brandenburg gewählt. Bis 2009 führte er eine große Koalition mit der CDU.
Auf dem Zenit der Macht: Im November 2005 wählte die SPD Platzeck zu ihrem Vorsitzenden. Er übernahm das Amt von Franz Müntefering.
Nach nur einem halben Jahr kommt das Aus: Im April 2006 erklärt Platzeck aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt vom SPD-Vorsitz.
Sein Amt in Potsdam behielt Platzeck: Seit 2009 regiert er in einer rot-roten Regierung mit der Linkspartei. Die Koalitionsverhandlungen führte er mit der damaligen Fraktionschefin der Linken, Kerstin Kaiser.
Schon wieder Hochwasser: Im Mai 2010 schwoll die Oder erneut bedrohlich an. Zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel machte sich Platzeck in Frankfurt an der Oder ein Bild von der Lage.
Seit 2007 ist Platzeck mit Jeanette Jesorka verheiratet. Die Verwaltungsfachwirtin war seine Mitarbeiterin während seiner Zeit als Potsdamer Oberbürgermeister.
Seit Januar 2013 ist Platzeck Aufsichtsratschef des Flughafens Berlin-Brandenburg. Der Ministerpräsident verband sein politisches Schicksal damit, dass der Pannenflughafen bald fertiggestellt würde. Noch in diesem Jahr wollte er einen neuen Eröffnungstermin nennen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden