Politisches Horoskop 2011 Berliner Sterne
Sieben Landtagswahlen stehen 2011 an - da dürfte so manche Politikerkarriere Auftrieb bekommen und andere jäh beendet werden. Ein Blick in die Kristallkugel der Politik. Ohne Gewähr.
Berlin - Ob er 2011 bereits den Sprung an die Spitze schafft? Karl-Theodor zu Guttenberg, ein Kanzler in Khaki. Und was wird im kommenden Jahr aus Wolfgang Schäuble, dem Sisyphos der deutschen Politik? Wird er schon bald die Idylle im heimischen Gengenbach genießen, anstatt als rastloser Finanzminister von einem Rettungsgipfel zum nächsten zu jetten?
Außenminister Guido Westerwelle könnte irgendwann 2011 einfach hinschmeißen, seiner Partei und der Kanzlerin einen schönen Tag wünschen und sich selbst privatisieren. Vielleicht wird er dann in alle Ruhe seiner langjährigen Widersacherin Renate Künast dabei zusehen, wie sie für die Grünen das Rote Rathaus in Berlin erobert. Und was macht Sigmar Gabriel, wenn die SPD die Landtagswahlen vergeigt und sich über ein neues Programm zerstreitet? Hat er dann überhaupt noch Lust auf Politik?
Das politische Jahr 2011, in dem mindestens sieben Landtagswahlen anstehen, hat viel zu bieten - darunter wird manche Überraschung sein.
Potentielle Aufsteiger werden abstürzen, neue Stars auf der Polit-Bühne reüssieren. Wer hätte denn vergangenen Dezember schon gedacht, dass die Sozialdemokratin Hannelore Kraft am Ende dieses Jahres die souveräne Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen geben würde? Dass der Bundespräsident im Dezember 2010 nicht mehr Horst Köhler hieße, sondern Christian Wulff - und Roland Koch dann dem Baukonzern Bilfinger Berger vorstehen würde statt dem Land Hessen?
Das politische Horoskop wagt eine Prognose für das kommende Jahr - klicken Sie auf die Bilder, um einen Blick in die Kristallkugel der Politik zu werfen:
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden