Rücktritt des Arbeitsministers Von der Leyen als Jung-Nachfolgerin im Gespräch

Unionspolitikerin von der Leyen: Nachfolgerin für Jung?
Foto: DDPBerlin - Am Ende ging alles ganz schnell: In einer kurzen Erklärung teilte an diesem Freitag in Berlin "nach reiflicher Überlegung" seinen Rücktritt mit. Er übernehme "die politische Verantwortung für die interne Informationspolitik" im Verteidigungsministerium nach dem Luftangriff in Kunduz. Er habe die Öffentlichkeit und das Parlament über seinen Kenntnisstand immer korrekt informiert. Er wolle mit dem Schritt Schaden für die Bundeswehr abwenden und die Truppe vor unberechtigten Angriffen in Schutz nehmen, sagte er in seiner kurzen Erklärung.
Die "Bild"-Zeitung hatte am Donnerstag berichtet, dass Angela Merkels Minister der Öffentlichkeit Informationen vorenthalten hatte. Jung versuchte danach noch, den Bundestag von seiner Unschuld zu überzeugen, doch das Ganze geriet zum Debakel.
Merkel will möglichst noch an diesem Freitag über die Nachfolge entscheiden. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen ist als Nachfolgerin unter anderem Familienministerin Ursula von der Leyen im Gespräch. Ihre Nachfolgerin als Familienministerin könnte die hessische CDU-Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler werden.
Entschieden ist aber noch nichts. Auch andere Namen kursieren: Hessens CDU-Fraktionschef Christean Wagner wird zum Beispiel genannt oder Innenminister Volker Bouffier.
Dem Jung-Rücktritt vorausgegangen war ein Gespräch zwischen der Kanzlerin und Jung im Kanzleramt. Dabei waren sich Merkel und der Minister einig, dass der Rücktritt auch deshalb notwendig ist, weil sich Jung angesichts der Kunduz-Untersuchung nicht mit voller Aufmerksamkeit auf sein Amt als Arbeitsminister konzentrieren könne.
Zuvor hatte auch beim Koalitionspartner die Sorge vor einer Belastung der Koalition durch die Jung-Affäre zugenommen. Der FDP-Generalsekretär von Nordrhein-Westfalen, Christian Lindner, sah den kommenden Landtagswahlkampf belastet. "Wir sehen mit Sorge, dass der Start der neuen Koalition im Bund durch Altlasten beschwert wird", sagte der FDP-Politiker am Freitagmorgen SPIEGEL ONLINE. Das sei eine "gewisse Hypothek" für die Landtagswahl im nächsten Jahr. "Daher sollten wir die Problemlösung nicht zu lange ins kommende Jahr verlängern". Im Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt.
Bei dem Luftangriff am 4. September nahe Kunduz waren bis zu 142 Menschen getötet oder verletzt worden (siehe Chronologie im Kasten links). Die Bundeswehr hatte selbst früh Angaben zu zivilen Opfern, diese aber nicht öffentlich gemacht. Auch Jungs Nachfolger im Verteidigungsministerium, Karl-Theodor zu Guttenberg, steht in der Kritik, weil er den Angriff als militärisch angemessen bezeichnet hatte.

Franz Josef Jung: Ende einer Karriere
Trotz des Rücktritts von Jung will die SPD in einem Untersuchungsausschuss die Hintergründe der Luftschläge auf zwei Tanklaster in Afghanistan Anfang September aufklären. "Ein Untersuchungsausschuss hat sich damit natürlich nicht erledigt", sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann SPIEGEL ONLINE.
Die Linksfraktion schloss sich an. "Auch wir sind der Auffassung, dass jetzt ein Untersuchungsausschuss her muss", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Linke-Fraktion, Dagmar Enkelmann, SPIEGEL ONLINE. "Es ging ja nicht nur um den Rücktritt, sondern um umfassende Aufklärung. Außerdem muss verhindert werden, dass künftig Berichte zurückgehalten werden." Bereits am Donnerstag hatten auch die Grünen einen Untersuchungsausschuss gefordert.
Damit droht die Debatte über den Luftschlag die schwarz-gelbe Bundesregierung auf Wochen oder Monate zu belasten. Voraussichtlich wird sich der Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss konstituieren. Dies ist die übliche Vorgehensweise bei parlamentarischen Untersuchungen aus diesem Ressort.