Podcast zu Russland-Sanktionen Worauf wartet Deutschland?
Wladimir Putin schockiert die Welt mit seinem Krieg gegen die Ukraine. Der Westen hatte bis zuletzt auf Diplomatie gesetzt, allen voran Deutschland. War die Bundesregierung im Umgang mit Putin zu naiv? Und warum zögert sie jetzt bei einschneidenden Sanktionen?
»Sobald man jetzt Kompromisse macht gegenüber Russland, verlieren die Sanktionen an Wirkung«, sagt Martin Knobbe, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, im »Stimmenfang«. »Wenn Putin lachend dasitzt und sagt: ›Was wollt ihr denn?‹ Dann ist genau das erreicht worden, was in seinem Kalkül ist.«
Die Behauptung von Bundeskanzler Olaf Scholz, Putin werde »nicht gewinnen«, hält Knobbe für zynisch – »wenn wir davon ausgehen, dass die Ukraine in den nächsten Tagen eindeutig besetzt wird und Europa daneben steht und nichts tun kann, außer ein paar Sanktionen zu verhängen«.
Hören Sie jetzt die neue Folge:
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de .
Sie können »Stimmenfang« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:
Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Stimmenfang«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .
Die Quellenangaben und weiterführende Links zu allen Sendungen finden Sie hier .
Wie ein Deutscher Putins Angriff in Kiew erlebt
Die Ukrainer leben seit Jahren mit der Bedrohung aus Moskau. Kaum einer hatte aber erwartet, dass Putin das ganze Land attackiert. In unserem Podcast SPIEGEL Daily versucht ein Deutscher in Kiew zu erklären, warum er trotz der Gefahr seine Wahlheimat nicht verlassen will.
Den SPIEGEL-Newsblog mit allen aktuellen Entwicklungen im Ukrainekrieg finden Sie hier.