Salah Abdeslam Paris-Attentäter besaß angeblich Fotos von deutschem Forschungszentrum

Salah Abdeslam soll in seiner Brüsseler Wohnung Dokumente über die deutsche Forschungsanlage Jülich aufbewahrt haben. Auch Fotos seien dort gefunden worden, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Mutmaßlicher Paris-Attentäter Abdeslam

Mutmaßlicher Paris-Attentäter Abdeslam

Foto: AP

Die Fotos, die in der Wohnung des mutmaßlichen Terroristen gefunden wurden, sollen den Vorstandschef der Forschungsanlage in Nordrhein-Westfalen zeigen, Wolfgang Marquardt. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)  unter Berufung auf Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums.

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen habe mehrere Mitglieder des Kontrollgremiums des Bundestags Ende März streng vertraulich über den Fund unterrichtet.

Mehrere Bundestagsabgeordnete sowie ein Terrorismusexperte des Verfassungsschutzes haben dem RND-Bericht zufolge bestätigt, dass es diese Informationen gebe, und der Behördenchef sie vertraulich darüber unterrichtet habe. Kanzleramt und Innenministerium erklärten dem Bericht zufolge, keine Informationen zu dem Sachverhalt zu haben.

Bis 2006 gab es in Jülich Atomforschungsreaktoren. Diese wurden jedoch 1998 und 2006 bereits stillgelegt. Nach wie vor wird dort Atommüll gelagert.

Salah Abdeslam ist ein Hauptverdächtiger der Ermittlungen zu den Terroranschlägen in Paris vom 13. November. Sein Bruder Brahim hatte sich bei der Mordserie mit 130 Todesopfern in die Luft gesprengt. Salah Abdeslam wurde vier Monate nach der Tat in Belgien gefasst.

Nach früheren Medienberichten soll auch die Terrorzelle, die am Brüsseler Flughafen in der U-Bahn Anschläge verübt hat, einen belgischen Atomforscher ausspioniert haben. Die Terrorzelle schlug am 22. März zu, vier Tage nach Abdeslams Festnahme.


Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels wurde die Anlage in Jülich als Atomforschungszentrum bezeichnet. Die Forschungsreaktoren wurden jedoch 1998 und 2006 stillgelegt.

jul/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren