Zur Ausgabe
Artikel 4 / 64
Alexander Neubacher

Die Gegendarstellung Eskens Zombie

Manche Menschen glauben an Einhörner, Ufos oder daran, dass Elvis unter falschem Namen in Bielefeld lebt. Saskia Esken glaubt an den demokratischen Sozialismus.
aus DER SPIEGEL 4/2020
Foto:

Lino Mirgeler/ dpa

So hat es die SPD-Chefin im SPIEGEL-Gespräch erklärt: "Der demokratische Sozialismus bleibt für uns die Vision einer freien, gerechten und solidarischen Gesellschaft."

Nun darf in Deutschland seit dem Ende der DDR zum Glück jeder glauben, woran er möchte, sogar an die Überlegenheit eines DDR-Systems. Die Geschichte allerdings lehrt, dass man solchen Leuten besser kein politisches Amt gibt. Am Anfang reden sie von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, am Ende herrschen Unfreiheit, Unterdrückung und Mangel, das ist die Erfahrung.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man im demokratischen Sozialismus ins Bett geht und anderntags in der Diktatur aufwacht, ist extrem groß. Mir ist kein Beispiel bekannt, wo es anders gekommen wäre. Ob früher in der Sowjetunion, in Jugoslawien, Polen, Angola, Kambodscha, Nicaragua oder heute in Nordkorea, China, Kuba oder Venezuela: Immer brauchte es rüde Methoden, um den Sozialismus durchzusetzen. Über die Jahrzehnte sind zig Millionen Menschen gestorben, weil sie sich der Diktatur der Mehrheit in ihrem Land nicht beugen wollten.

Man sollte ja glauben, dass nach so vielen Fehlversuchen selbst der frommste Sozialist vom Glauben abfällt. Doch das ist nicht der Fall. So zuverlässig realsozialistische Experimente scheitern, so zuverlässig kommt hinterher die Erklärung, es habe sich eben nicht um den echten Sozialismus gehandelt, sondern um eine degenerierte Abart. Oder man wird ironisch oder patzig wie Saskia Esken, die auf Twitter schrieb: "Wer Sozialismus negativ verwendet, hat halt einfach keine Ahnung. So."

DER SPIEGEL 4/2020

Drama Queen

Palastrevolte bei den Windsors

Zur Ausgabe

Ich glaube, dass es sich beim demokratischen Sozialismus um eine Contradictio in adiecto handelt, um einen Widerspruch in sich, so wie "rundes Viereck" oder "eine tote Idee, die niemals stirbt". Der demokratische Sozialismus wandelt als Zombie durch die Gedankenwelt von Saskia Esken, anstatt dort zu ruhen, wo er hingehört: auf dem Friedhof der Geschichte.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 4 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten