Schwanger mit 65 Politiker werfen werdender Vierlingsmutter Fahrlässigkeit vor

Die 65-Jährige Annegret Raunigk erwartet nach einer künstlichen Befruchtung Vierlinge. Gesundheitsexperten von Union und SPD kritisieren die Berlinerin scharf und warnen vor erheblichen Risiken bei Schwangerschaften im hohen Alter.
Künstliche Befruchtung im Reagenzglas: Risiken im hohen Alter

Künstliche Befruchtung im Reagenzglas: Risiken im hohen Alter

Foto: Corbis/ Science Photo Library

Der Fall der 65-jährigen, werdenden Vierlingsmutter Annegret Raunigk erreicht die Politik. Gesundheitsexperten von SPD und Union sind alarmiert, sie werfen der Berlinerin Verantwortungslosigkeit vor und warnen vor großen Gefahren von künstlichen Befruchtungen im Rentenalter.

"Ich halte das für einen sehr bedenklichen Fall. Eine solche Schwangerschaft kann und darf für niemanden ein Vorbild sein", sagte SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach SPIEGEL ONLINE. "Aus ärztlicher und ethischer Sicht wird hier eine Grenze überschritten. Wir wissen aus Erfahrung, dass es bei künstlichen Befruchtungen im hohen Alter ein erhebliches Risiko von Frühgeburten und Untergewicht gibt." Bei diesen Fällen sei die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden sehr hoch, warnte Lauterbach.

Auch CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hält die Entscheidung der Berlinerin für fahrlässig. "Eine Schwangerschaft in fortgeschrittenem Alter bedeutet ein großes Risiko für Mutter und Kind. Auch wenn es medizinisch möglich ist, muss man sich fragen, ob es sinnvoll ist. Ich habe da große Zweifel", sagte Spahn SPIEGEL ONLINE.

Fall sorgt für Aufruhr unter SPIEGEL-ONLINE-Lesern

Der Fall der 65-Jährigen, die bereits Mutter von 13 Kindern ist, erregt seit Tagen große öffentliche Aufmerksamkeit. Weil die Eizellspende in Deutschland verboten ist, ließ sich die Russisch- und Englischlehrerin mehrfach im Ausland durch Samen- und Eizellenspenden künstlich befruchten. Sie lässt ihre Vierlingsschwangerschaft vom Fernsehsender "RTL" begleiten.

Die Entscheidung der Berlinerin berührt sensible ethische Fragen rund um Altersgrenzen werdender Eltern und die Risiken der modernen Reproduktionsmedizin. Wie Lauterbach und Spahn sehen viele Menschen die Entscheidung Annegret Raunigks mit einem unverantwortlichen Risiko verbunden. Auf der Facebook-Seite von SPIEGEL ONLINE  diskutieren Hunderte Leser den Fall mit einer Flut von Kommentaren. Der häufigste Vorwurf: Die 65-Jährige sei auf einem "Egotrip" und setze ihre noch ungeborenen Kinder massiven gesundheitlichen Gefahren aus. "Die armen Kinder", schreibt eine Leserin.

Auch die Frage, wie lange sich die Bald-Rentnerin um mehrere Säuglinge und später Kleinkinder überhaupt kümmern könne, wird häufig gestellt. Einige Stimmen verteidigen die Berliner Lehrerin - aber solche Kommentare sind, verglichen mit anderen emotional aufgeheizten Debatten, auffallend selten. In den internationalen Medien sorgt die spektakuläre Schwangerschaft ebenfalls für Wirbel. Die "65-year-old German woman pregnant with quadruplets" wird in Großbritannien oder den USA seit Tagen mit Schlagzeilen bedacht.

"Wir müssen diesen Fall diskutieren"

Die späte Schwangerschaft verläuft bislang ohne größere Komplikationen. Das 13. Kind der Grundschullehrerin war 2005 zur Welt gekommen. Annegret Raunigk verteidigte ihre Entscheidung öffentlich: "Ich bin der Meinung, dass jeder sein Leben so leben sollte, wie er möchte. Da es diese Möglichkeit gibt, und sie auch von Tausenden Menschen genutzt wird, darf man die auch nutzen", sagte sie in der RTL-Sendung "Extra". "Wie muss man mit 65 sein? Man muss ja offensichtlich immer irgendwelchen Klischees entsprechen."

SPD-Experte Lauterbach hofft darauf, dass der Fall eine breitere Debatte hervorruft. "Wir müssen diesen Fall diskutieren", sagte er. "Er zeigt, dass sich die Grenzen der Elternschaft immer weiter ins hohe Alter verschieben und zunehmend riskante Verfahren eingesetzt werden. Ich beobachte diese Entwicklung mit großer Sorge. Wir dürfen nicht alles machen, was wir medizinisch können."

Den Gesetzgeber sieht Lauterbach nicht in der Pflicht. Rechtlich sei die Lage eindeutig. In Deutschland seien Eizellenspenden aus guten Gründen verboten. Das Embryonenschutzgesetz lasse keinerlei Klarheit vermissen.

Lauterbach und Spahn bekommen in ihrer Einschätzung des Falles Rückendeckung aus der Medizin. In der Schwangerschaft von Annegret Raunigk kommen gleich drei Risiken zusammen: Sie ist nicht nur Mitte Sechzig, die Alleinerziehende musste auch Eizell- und Samenspenden bekommen, und sie ist mit Vierlingen schwanger. "Alle drei Voraussetzungen sind Hochrisikofaktoren für eine Schwangerschaft", sagte Frank Louwen, Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten