Terrorwarnung an Silvester Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Eine Terrorwarnung hatte München in der Silvesternacht in Aufregung versetzt. Doch offenbar war nichts dahinter. Die Staatsanwaltschaft hat nicht genügend Erkenntnisse für eine Anklage.
München in der Silvesternacht: Großaufgebot der Polizei reagiert auf Warnung

München in der Silvesternacht: Großaufgebot der Polizei reagiert auf Warnung

Foto: Johannes Simon/ Getty Images

Nach der Terrorwarnung in der Silvesternacht hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen einem Medienbericht zufolge eingestellt. Die Erkenntnisse reichten nicht aus, um eine Anklage vorzubereiten, sagte die stellvertretende Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I, Judith Henkel, der Funke Mediengruppe.

"Zu den mitgeteilten Namen konnten - auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schreibweisen - keine Übereinstimmungen zu in Deutschland wohnhaften oder registrierten Personen ermittelt werden", so Henkel. Das Ermittlungsverfahren sei deshalb bereits Ende Januar eingestellt worden.

Die Behörden hatten in der Silvesternacht wegen eines angeblich drohenden Terroranschlags islamistischer Attentäter zwei Bahnhöfe in der Landeshauptstadt geräumt, ein Großaufgebot an Einsatzkräften war im Dienst. Zuvor war eine Warnung mit sieben konkreten Namen mutmaßlicher Attentäter eingegangen. Doch dazu konnten die Fahnder im Anschluss keine passenden Personen ermitteln.

kry/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren