Absenkung der Fünfprozenthürde SPD bietet Kompromiss im Streit um das Wahlrecht an

Die Pläne der Ampel zur Wahlrechtsreform könnten kleinere Parteien benachteiligen. Der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer hat nun einen Kompromissvorschlag gemacht. Lässt sich die Opposition darauf ein?
Leere Stühle im Bundestag

Leere Stühle im Bundestag

Foto: Tobias Schwarz / AFP

Im Streit um die Reform des Wahlrechts kommt aus der SPD-Fraktion ein Kompromissvorschlag. Der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer sprach sich dafür aus, die Fünf-Prozent-Hürde auf vier Prozent zu senken, um negative Folgen der Ampel-Pläne vor allem für CSU und Linke zu kompensieren. Für eine solche Absenkung hatte sich auch die Linke ausgesprochen. Der Linke-Abgeordnete Gregor Gysi hatte 3 oder 3,5 Prozent ins Spiel gebracht. CSU-Chef Markus Söder hatte einer Absenkung hingegen eine Absage erteilt. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung über Schäfers Vorschlag berichtet .

Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hatte eine Wahlrechtsreform beschlossen, um den auf 736 Abgeordnete angewachsenen Bundestag dauerhaft auf 630 Abgeordnete zu verkleinern. Die sogenannte Grundmandatsklausel soll entfallen. Sie sorgt bisher dafür, dass Parteien auch dann in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einzogen, wenn sie unter fünf Prozent lagen, aber mindestens drei Direktmandate gewannen. Davon profitierte 2021 die Linkspartei, die nur 4,9 Prozent der Zweitstimmen erreicht hatte. Die CSU kam für sich gesehen 2021 auf 5,2 Prozent, gewann aber fast alle Direktmandate in Bayern. CSU und CDU bilden im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft.

Schäfer regt in einer zweiseitigen Stellungnahme eine Absenkung der Hürde auf vier Prozent an. Schäfer schreibt, mit der Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages sei der Ampel-Koalition zwar »ein wichtiger parlamentarischer Erfolg gelungen.« Der geplante Wegfall der Grundmandatsklausel habe allerdings »aus allen Richtungen zu erheblicher Kritik geführt, die wir ernst- und aufnehmen müssen.« Es bestehe jetzt »ein erhebliches Potenzial für Fake News und Legendenbildung sowie vermeidbare Auseinandersetzungen.« Dem sollte die Ampel-Koalition »sowohl widerstehen als auch eine weitere Reform des Wahlrechts in Angriff nehmen und konkret über eine Absenkung der Sperrklausel auf vier Prozent beraten.«

Schäfer verwies auch auf die Lage in der Europäischen Union: »In acht EU-Staaten gibt es Sperrklauseln unterhalb von fünf Prozent, und beim Europäischen Parlament genügen weniger als ein Prozent, um einen Sitz zu erringen.«

CSU-Chef Söder lehnt eine Senkung der Fünf-Prozent-Hürde hingegen ab, wie er der »Süddeutschen Zeitung« sagte. »Die Ampel muss dieses Wahlrecht ganz zurücknehmen, Korrekturen reichen nicht«, betonte er. »Um sich ihre Mehrheit zu sichern, hat sie zwei von drei Oppositionsparteien in ihren Grundfesten benachteiligt. Die Ampel hat sich an der politischen Kultur versündigt«, kritisierte der bayerische Ministerpräsident.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz wies zudem den Vorschlag aus der Koalition zurück, die Wahlrechtsreform nachzubessern und Listenverbindungen von CDU und CSU zu ermöglichen. »Wir empfinden es als geradezu übergriffig, dass die Koalition per Wahlgesetz jetzt darüber entscheiden will, wie sich CDU und CSU bei Bundestagswahlen aufzustellen haben. Der Vorschlag einer Listenverbindung ist unbrauchbar zur Lösung des von der Ampel selbst herbeigeführten Problems«, sagte der Unionsfraktionschef der »Welt am Sonntag.«


hej/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten