Zur Ausgabe
Artikel 19 / 74

Nach Sabotageakten SPD-Politiker fordert Drohnen zum Schutz kritischer Infrastruktur

Russland greift in der Ukraine gezielt Einrichtungen für die Versorgung mit Wasser, Strom und Wärme an. Wie würde sich Deutschland vor einer solchen Bedrohung schützen?
aus DER SPIEGEL 43/2022
Drohne Typ Heron TP: »Große Gebiete überwachen«

Drohne Typ Heron TP: »Große Gebiete überwachen«

Foto: Gil Cohen Magen / REUTERS

Wie verletzlich die kritische Infrastruktur in einem Land ist, sieht man derzeit in der Ukraine. Russland greift gezielt Einrichtungen für die Versorgung mit Wasser, Strom und Wärme an, die Lage der Ukrainerinnen und Ukrainer im kommenden Winter könnte dramatisch werden.

Aus: DER SPIEGEL 43/2022

Die britische Selbstverzwergung

Eine Premierministerin, die nach nur 45 Tagen im Amt zurücktritt. Ein Land, das aus Sehnsucht nach alter Größe die EU verlassen hat – und seither immer kleiner wirkt. Die Konservativen stolperten von einer Tragödie zur Komödie und sind bei der Farce angelangt.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Auch in Deutschland wird über den Schutz der kritischen Infrastruktur diskutiert, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte zuletzt massive Investitionen in diesem Bereich. Ihr Parteikollege, der SPD-Verteidigungspolitiker Johannes Arlt, schlägt nun vor, für den besseren Schutz von Leitungen, Pipelines oder Kraftwerken unbemannte Bundeswehrdrohnen vom Typ Heron TP über Deutschland einzusetzen. Zuletzt wurden die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 sabotiert, auch das Kommu­nikationsnetz der Deutschen Bahn wurde kürzlich angegriffen.

»Mit dem Radar der Drohnen könnten wir große Gebiete überwachen und bei Unregelmäßigkeiten schnell reagieren«, sagte Arlt dem SPIEGEL. Der 38-jährige Bundestagsab­geordnete aus Mecklenburg-Vorpommern ist Bundeswehroffizier, zwischen 2014 und 2019 ging er siebenmal für Auslandseinsätze nach Afghanistan und Mali.

Die von Israel geleasten Heron-Drohnen sind eigentlich zum Schutz von Bundeswehrmissionen im Ausland vorgesehen, etwa in Mali. Für einen Einsatz im deutschen Luftraum sind sie nicht zugelassen. Im zweiten Halbjahr 2023 aber plant die Bundeswehr Probeflüge in einem vorher abgesperrten Luftraum am Standort Jagel in Norddeutschland. Arlt plädiert dafür, dass die Herons auch über Deutschland fliegen dürfen: »Angesichts der Bedrohungen aus Russland sollten wir schnell die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um die Drohnen für die Landesverteidigung oder im Rahmen der Amtshilfe nutzen zu können.«

cte
Zur Ausgabe
Artikel 19 / 74
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren