SPIEGEL-Umfrage Mehrheit der Deutschen befürwortet Kampfpanzer-Lieferungen an Kiew

Ein Leopard-2-Panzer der Bundeswehr vor Nebelgranaten bei einer Übung im Oktober 2022
Foto: Ronny Hartmann / AFPLange hatten die Bundesregierung und vor allem die SPD bei der Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an die Ukraine gezögert. Nun ist sie beschlossen , und eine SPIEGEL-Umfrage zeigt, dass dies bei vielen Deutschen auf Zustimmung stößt.
Demnach befürworten 54 Prozent die Entscheidung – 40 Prozent halten sie für »eindeutig richtig«, 14 Prozent für »eher richtig«.
37 Prozent sprechen sich allerdings gegen die Leopard-Lieferung aus. 32 Prozent sind der Ansicht, Panzer zu liefern, sei »eindeutig falsch«, 5 Prozent halten es für »eher falsch«. Wie stark das Thema Waffenlieferungen polarisiert, zeigt sich auch darin, dass nur überschaubare neun Prozent der Umfrage zufolge noch unentschieden sind. Der statistische Fehler der Erhebung liegt bei bis zu 2,8 Prozentpunkten (Hintergründe zur Civey-Methodik lesen Sie hier).
Breite Zustimmung finden die Leopard-Lieferungen vor allem unter Personen, die den Grünen (83 Prozent dafür) oder der FDP zuneigen (66 Prozent).
Am niedrigsten ist die Unterstützung unter der Wählerschaft der AfD. Nur neun Prozent dieser Gruppe gaben an, die Lieferung der Leoparden zu befürworten. Auch bei den Linken sind die Befürworterinnen und Befürworter der Lieferungen mit 19 Prozent eine Minderheit. Bei den anderen Bundestagsparteien findet die Entscheidung mehrheitlich Unterstützung.
Bei der Kampfpanzer-Frage sind auch die Meinungsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschen auffällig. Im Westen stößt die Leopard-2-Lieferungen auf breiten Zuspruch: 60 Prozent befürworten sie – eine klare Mehrheit. Im Osten unterstützen jedoch nur 33 Prozent der Menschen das Vorhaben.
Breite Absage an Lieferung von Kampfflugzeugen
Inzwischen werden Forderungen nach weiteren Waffenlieferungen laut, es geht etwa um Kampfjets . Bundeskanzler Olaf Scholz hat entsprechenden Wünschen bei der Regierungsbefragung am Mittwoch im Bundestag eine Absage erteilt . Damit weiß er einen Großteil der Bevölkerung hinter sich, wie eine andere Civey-Erhebung für den SPIEGEL ergibt.
Die Frage, ob Deutschland auch Kampfflugzeuge an die Ukraine liefern soll, beantworten insgesamt 63 Prozent ablehnend.
Entsprechend niedrig ist die Quote der Befürworterinnen und Befürworter: Insgesamt 26 Prozent sind »eher« oder »auf jeden Fall« dafür, Kampfjets an Kiew zu liefern. 11 Prozent sind noch unentschlossen. Bemerkenswert ist, dass selbst bei Parteien, deren Anhängerschaft in der Panzerfrage klar für Lieferungen plädiert, sich keine Mehrheit für die Lieferung von Kampfjets findet.