

Stuttgart - Der Protestzug mit anschließender Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz stand unter dem Motto "Sofort Baustopp - dann Gespräche". Die Demonstration verlief nach Polizeiangaben völlig friedlich. Der Umbau des Stuttgarter Kopfbahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof soll den Zugverkehr deutlich entlasten und Umsteigewege verkürzen. Während die Veranstalter von rund 150.000 Demonstranten ausgingen, nannte ein Polizeisprecher die Zahl von 63.000 Teilnehmern. Dies sei die höchste von der Polizei angegebene Teilnehmerzahl seit Beginn der Proteste gegen Stuttgart 21.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in der Debatte um Stuttgart 21 vor einem immer stärkeren Auseinanderfallen von individuellen und übergeordneten Interessen gewarnt. "Wenn wir es nicht schaffen, lokale und gesamtwirtschaftliche Interessen zusammenzubringen, dann ist dieses Land nicht mehr veränderbar", sagte sie am Samstag beim Landestag der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern.
Der Einzelne müsse bereit sein, mit Blick auf die Gemeinschaft Nachteile in Kauf zu nehmen. "Wenn man nur an sich denkt und nicht an kommende Generationen, ist das ein Problem für unser Land." Deutschland habe für die Zukunft alle Chancen, sagte Merkel. "Aber mit dem Sperren gegen jede Veränderung wird das nichts werden."
Kirche will vermitteln
Stuttgart soll über das Milliardenvorhaben an den europäischen Schnellbahnverkehr angeschlossen werden. Die Gegner von S21 kritisieren unter anderem, dass für den Bau Hunderte alte Bäume im Schlossgarten gefällt und große Freiflächen zubetoniert werden sollen. Das Stadtbild von Stuttgart würde durch die Lichtschächte für den unterirdischen Bahnhof verschandelt, warnen sie. Zudem sei das Projekt viel zu teuer und berge hohe technische Risiken.
Angesichts des tiefen Konflikts zwischen Gegnern und Befürwortern hat nun auch die Kirche angeboten, vermittelnd einzuwirken. "Ich will nicht den Misserfolg der Schlichtung herbeireden. Aber ich sage auch: Wir Kirchen sind bereit, die Schlichtung zu begleiten", sagte der evangelische Landesbischof der Württembergischen Kirche, Frank Otfried July.
Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) nannte die Auseinandersetzung um das Bauprojekt einen Richtungsentscheid für Deutschland. "Es geht um die Frage: Kann ich in Deutschland auf Basis von Rechtssicherheit und Vertragstreue noch Projekte angehen", sagte er. Zugleich bot Mappus den Bürgern in einem offenen Brief weitere Informations- und Gesprächsforen - eine "Dialogagenda Stuttgart 21" - an.
Angesichts des Streits können sich die Grünen wachsende Hoffnungen für die Landtagswahlen im März machen. In einer SPIEGEL-Umfrage lag ein von den Grünen geführtes Bündnis mit der SPD weit vor CDU und FDP.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Demonstranten in Stuttgart: Die Veranstalter sprachen am Samstag von rund 150.000 Teilnehmern...
...die Polizei ging von 55.000 Demonstranten aus.
Stiller Protest: Ein Friedhof für die abgeholzten Bäume im Schlosspark.
Kundgebung: Die Demo verlief nach Polizeiangaben völlig friedlich.
Wut der Masse: Laut einer Befragung für den SPIEGEL könnten die Grünen im Ländle auf 32 Prozent der Stimmen hoffen.
Demonstrant in Stuttgart: In Baden-Württemberg wird am 27. März ein neuer Landtag gewählt.
Blick auf den Stuttgarter Hauptbahnhof. Der 1927 vom Architekten Paul Bonatz gebaute Kopfbahnhof soll teilweise abgerissen und umgebaut werden. Der Name des Verkehrsprojekts: Stuttgart 21
Mit einem neuen Durchgangsbahnhof soll die Region an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. Rechts im Bild: der denkmalgeschützte Turm des bisherigen Hauptbahnhofs
Entwurf des Düsseldorfer Architekturbüros Ingenhoven: Seit 15 Jahren wird über die Realisierung des Projekts gestritten.
Tageslicht von oben: Der unterirdische Bahnhof soll durch bullaugenähnliche Glaskuppeln beleuchtet werden.
Endstation: Eine Luftaufnahme des heutigen Stuttgarter Kopfbahnhofs
Wo hier (gelb umrandet) noch Gleise verlaufen, soll künftig ein ganz neuer Stadtteil entstehen - vor allem "hochwertiger Wohnraum am Park". Die Flächen können allerdings erst nach Vollendung des neuen Hauptbahnhofs bebaut werden.
Auf diesem Bild sind die Gleisanlagen mit dem skizzierten Tunnelverlauf zu sehen.
Modell mit Querschnitt durch die Gleise: Das Projekt soll den derzeit oberirdischen Kopfbahnhof in...
...einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umwandeln.
Das alte, denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude - der Bonatz-Bau - soll nicht komplett abgerissen, sondern in den Neubau integriert werden.
Wo heute noch Züge in den Stuttgarter Hauptbahnhof einfahren, soll nach den Plänen des Projekts Stuttgart 21 ein neuer Stadtteil entstehen, dort...
...soll es dem Traum der Stadtväter zufolge einmal so aussehen.
Der Schlichter: Heiner Geißler hat in dem Streit um das Milliardenprojekt vermittelt. Von ihm stammte der Vorschlag eines Stresstests für den Bahnhof - den dieser nun bestanden hat.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden