Europäische Diplomatie Scholz lädt Macron und Duda zu Ukraine-Gesprächen ins Kanzleramt ein

Kanzler Scholz trifft US-Präsident Biden in Washington, am Dienstag spricht er mit Frankreich und Polen über den Ukrainekonflikt. Während Paris auf Diplomatie setzt, zielt Warschau auf Abschreckung.
Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundeskanzler Olaf Scholz

Foto: Handout / Bundesregierung / Getty Images

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sich bei einem Treffen des »Weimarer Dreiecks« mit den Staatschefs aus Frankreich und Polen zum Ukraine-Konflikt abstimmen. Scholz empfange den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dessen polnischen Kollegen Andrzej Duda am Dienstag in Berlin, sagte Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann in Berlin. Vor ihrem Gespräch im Kanzleramt wollen Scholz, Macron und Duda gemeinsam vor die Presse treten.

Seit 30 Jahren im »Weimarer Dreieck« verbunden

Scholz habe Duda und Macron eingeladen, um »sich insbesondere über die Lage in und um die Ukraine auszutauschen«, sagte Hoffmann. Deutschland, Frankreich und Polen stünden in dieser Krisensituation »in besonderer Verantwortung«.

Die drei Länder sind seit 30 Jahren im sogenannten Weimarer Dreieck verbunden. Warschau plädiert im Rahmen der Nato und der Europäischen Union für eine deutliche Abschreckung gegenüber Russland. Deutschland und Frankreich bemühen sich auch im sogenannten Normandie-Format um eine Entschärfung des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Während Russland mehr als 100.000 Soldaten nahe der Grenze stationiert hat, sagte die Regierung in Moskau, sie plane keine Invasion, könne aber militärische Schritte einleiten, falls ihre Sicherheitsforderungen nicht erfüllt würden. Der Kreml will unter anderem, dass die Nato keine weiteren früheren Sowjetrepubliken wie die Ukraine aufnimmt. Eine Forderung, die die Nato kaum erfüllen kann. Jede Nation könne ihr Schicksal selbst bestimmen, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Die Ukrainekrise wird auch ein zentrales Thema beim Antrittsbesuch des Kanzlers am Montag in Washington sein. Scholz wird dort von US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus empfangen. Macron reiste derweil nach Moskau, wo er sich am Montag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen wollte. Für Dienstag steht zudem ein Treffen Macrons mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew auf dem Programm.

Podcast Cover

Scholz plant für den 14. Februar einen Besuch in Kiew. Einen Tag später trifft er dann in Moskau Kremlchef Putin.

muk/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten