Oberst Schneider (l.), Ministerin von der Leyen: "Wir werden sicherlich die Situation - diese spezifische - noch mal analysieren müssen"
Foto: Bernd von Jutrczenka/ dpaBerlin/Genf - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat angekündigt, dass die Bundeswehr-geführte OSZE-Mission der Militärbeobachter in der Ukraine nachträglich überprüft wird. "Wir werden sicherlich die Situation - diese spezifische - noch mal analysieren müssen", sagte sie am Sonntagabend in der ZDF-Sendung "Berlin direkt".
"Vor allem müssen wir uns die Frage stellen, wie man stärker darauf pochen kann, dass das Gastland die Sicherheitsgarantien auch umsetzen kann."
Prorussische Separatisten in Slowjansk hatten die Militärinspekteure, darunter drei deutsche Bundeswehrsoldaten und ein deutscher Übersetzer, acht Tage lang festgehalten. Die Geiseln waren erst nach großem internationalem Druck und russischer Vermittlung am Samstag freigelassen worden.
Nach der Freilassung waren Stimmen lauter geworden, die eine Aufklärung der umstrittenen Mission forderten. Vor allem steht die Frage im Raum, warum die unbewaffneten Männer in der umkämpften Region unterwegs waren.
Insbesondere CSU-Vizechef Peter Gauweiler hatte die Mission scharf im SPIEGEL kritisiert. Sie sei "nicht im deutschen Interesse", und die festgesetzten Bundeswehroffiziere hätten in ihrer Geiselhaft keinen guten Eindruck gemacht. "Warum zum Beispiel bedankt sich ein deutscher Offizier bei seinem Geiselnehmer in einer öffentlichen Pressekonferenz?", hatte Gauweiler gefragt. (Lesen Sie das komplette Interview hier im aktuellen SPIEGEL.)
Von der Leyen verteidigte den Einsatz. "Nach allem, was bekannt ist, hat sich das internationale Team um Oberst Schneider vorbildlich verhalten", sagte sie der "Saarbrücker Zeitung". In einer solchen Situation sei "alles richtig, was deeskalierend wirkt".
Am Samstag hatte sie bereits im ZDF-"Heute Journal" deutlich gemacht: "Ich finde es wichtig, dass wir uns auch nicht einschüchtern lassen." Die OSZE müsse zu dem stehen, was ihr Auftrag sei, "nämlich dass Sicherheit und Zusammenarbeit durch Transparenz, auch vertrauensbildende Maßnahmen möglich ist." Die Ministerin betonte, sie würde wieder OSZE-Beobachter in die Ukraine schicken.
Die deutschen Soldaten, darunter der Leiter der Mission Oberst Axel Schneider, entstammen einem Kontingent von rund 140 Beobachtern, die im "Zentrum für Verifikationsaufgaben" der Bundeswehr in Geilenkirchen für solche Missionen ausgebildet worden sind. Seit 23 Jahren stellt Deutschland solche Beobachter.
Neuer Vermittlungsversuch der OSZE
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) startet nun einen neuen Vermittlungsversuch in der Ukraine. OSZE-Chef Burkhalter werde am Mittwoch nach Moskau reisen, teilte das schweizerische Außenministerium mit. Dort wolle der Schweizer Bundespräsident Gespräche mit Russlands Staatschef Wladimir Putin führen. Ziel sei, die Gewalt in der Ukraine zu stoppen.
Am Sonntagabend hatte Bundeskanzlerin Merkel mit dem russischen Präsidenten telefoniert. Dabei sei es auch um den Besuch Burkhalters in Moskau gegangen. Bei dem Treffen am Mittwoch soll es unter anderem um die Einrichtung Runder Tische unter OSZE-Schirmherrschaft gehen, sagte ein Sprecher der Bundesregierung.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wirbt für eine zweite Genfer Konferenz, um den Konflikt in der Ukraine beizulegen. Die ursprünglichen Vereinbarungen der USA, Ukraine, EU und Russlands - darunter Gewaltverzicht und Entwaffnung aller illegal Bewaffneten - sind bisher nicht umgesetzt worden. Es sei daher nötig, "dass man dem ersten Genfer Treffen jetzt ein zweites Genfer Treffen folgen lässt, in dem endlich klare Verabredungen getroffen werden, wie man diesen Konflikt zum Stillstand bringt und nach und nach einer politischen Lösung zuführt", sagte Steinmeier im ARD-"Bericht aus Berlin".
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Ankunft in Berlin: Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) empfängt die freigelassenen Militärbeobachter. Im ZDF sagte die Ministerin, dass sie erneut OSZE-Beobachter in die Ukraine schicken würde.
Deutlich kritischer sieht den Einsatz der CSU-Politiker Peter Gauweiler. Im neuen SPIEGEL erhebt er Vorwürfe gegen die Bundeswehrsoldaten, die in der Ukraine festgehalten wurden.
Ursula von der Leyen mit dem Leiter der OSZE-Militärbeobachter in der Osturkaine, Axel Schneider: "Von uns fällt im Moment ein beträchtlicher Druck", sagte Schneider nach der Ankunft der befreiten Geiseln in Berlin. Von der Leyen äußerte ihre "tiefe Dankbarkeit" für die internationale Zusammenarbeit, die zu der Freilassung geführt habe.
Schneider hatte schon von unterwegs mitgeteilt: Nun sei die Gruppe "sehr froh, sehr glücklich, aber auch beträchtlich erschöpft."
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), hier mit Axel Schneider, sagte nach der Begrüßung auf dem Rollfeld, sie sei "erfüllt von großer Erleichterung", dass die Mitglieder des OSZE-Teams unversehrt und wohlbehalten zurückgekehrt seien.
Schneider umarmt einen Freund auf dem Flughafen. "Die Anspannung war enorm", berichtete der Militärbeobachter in einer vom Verteidigungsministerium verbreiteten Erklärung.
Die Bundesregierung zeigte sich erleichtert über die Freilassung der Militärbeobachter, darunter auch vier Deutsche.
Landung der Regierungsmaschine in Berlin-Tegel.
Nach ihrer Freilassung waren die Männer zunächst in Kiew gelandet: Die freigelassenen Militärbeobachter erreichen den internationalen Flughafen Boryspil in Kiew.
Dort wurden sie von dem ukrainischen Übergangspremier Arsenij Jazenjuk (im Anzug) in Empfang genommen.
Der Vizechef der diplomatischen Überwachunsgmission, Mark Etherington. Er und seine Kollegen verhandelten die Freislassung. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE sagt er: "Von bewaffneten Männern festgesetzt zu werden, birgt immer eine Gefahr. Nachdem wir die Geiseln regelmäßig besuchten, baute sich die Spannung aber deutlich ab."
Am 27. April waren die Geiseln in Slowjansk der Presse vorgeführt worden. Gruppenleiter Axel Schneider ist im karierten Hemd zu sehen.
Schneider hatte seine Gruppe damals als "Gäste" des selbsternannten Bürgermeisters und prorussischen Milizenführers Wjatscheslaw Ponomarjow (4.v.l.) bezeichnet.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (r., SPD) und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU): Die Verhandlungen zur Freilassung der Männer seien "schwierig" gewesen und hätten "mehrfach auf der Kippe" gestanden, sagte Steinmeier auf einer Pressekonferenz des Auswärtigen Amts.
Am Samstagvormittag waren die Militärbeobachter freigelassen worden.
Axel Schneider (l.) und seine Kollegen waren in der Gewalt der Gruppe um Wjatscheslaw Ponomarjow (r.), Milizenführer und selbsternannter Bürgermeister der Stadt Slowjansk.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden